• Treffer 7 von 3382
Zurück zur Trefferliste

Entgrenzung der Justiz : (Diskurse des Richterrechts, Entscheiden als Social Engineering) ; Justizverständnisse in den Vereinigten Staaten

  • Eine wesentliche Voraussetzung für die Entschlüsselung herrschender Justizverständnisse ist die Auseinandersetzung mit den Rollen, die die beteiligten Akteure in einem Rechtssystem einnehmen sowie die Untersuchung der rechtlichen und institutionellen Bedingungen unter denen diese Akteure handeln. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich zunächst mit der Macht- und Aufgabenverteilung zwischen Richtern und Parteien. Dabei wird deutlich, dass die Rollenallokation nicht einheitlich ist, sondern in Abhängigkeit von unterschiedlichen verfahrensrechtlichen und institutionellen Voraussetzungen variiert. In Verfahren vor einer Jury wird die richterliche Autorität durch eine maximal ausgeprägte Parteiautonomie stark eingeschränkt. Als Rechthonoratioren (im Weberschen Sinne) agieren Richter dagegen immer dann, wenn Sie ohne Geschworene Recht sprechen. Dies geschieht insbesondere in den einzelstaatlichen Obergerichten und den Bundesberufungsgereichten, aber auch in Verfahren erster Instanz, in denen „claims in equity“ zu entscheiden sind. Der Beitrag beschäftigt sich abschließend mit dem Einfluss, den die Besonderheiten der amerikanischen Juristenausbildung auf das amerikanische Justizverständnis ausüben: Sie prägen und reproduzieren eine der Rollen und Selbstbilder unter amerikanischen Juristen, sowohl in der Anwaltschaft als auch auf Seiten der Richter.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Joachim Zekoll
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-277792
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):LOEWE-Schwerpunkt "Außergerichtliche und gerichtliche Konfliktlösung" : Arbeitspapier = LOEWE research focus "Extrajudicial and judicial conflict resolution" : working paper ; 3
Schriftenreihe (Bandnummer):LOEWE-Schwerpunkt "Außergerichtliche und gerichtliche Konfliktlösung" : Arbeitspapier = LOEWE research focus "Extrajudicial and judicial conflict resolution" : working paper (3)
Verlag:Goethe-Univ., Fachbereich Rechtswiss., Lehrstuhl für Zivilrecht, Zivilprozessrecht, Internat. Privatrecht und Rechtsvergleichung
Verlagsort:Frankfurt am Main
Dokumentart:Arbeitspapier
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):17.12.2012
Datum der Erstveröffentlichung:17.12.2012
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:17.12.2012
Freies Schlagwort / Tag:Fallrecht; Gesellschaftsgestaltung; Juristenausbildung; Justizverständnis; Rechtsfortbildung; Richterrecht; richterliche Rollenbilder
case law; civil law; common law; equity (law); legal realism; managerial judge; social engineering
Seitenzahl:7
HeBIS-PPN:314563105
Institute:Rechtswissenschaft / Rechtswissenschaft
Wissenschaftliche Zentren und koordinierte Programme / LOEWE-Schwerpunkt Außergerichtliche und gerichtliche Konfliktlösung
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 34 Recht / 340 Recht
Sammlungen:Universitätspublikationen
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht