Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 2 von 4
Zurück zur Trefferliste

Disclosure duties in German insurance contract law : German national report. World congress of the International Insurance Law Association (AIDA) 2018

Anzeigepflichten im deutschen Versicherungsvertragsrecht : Deutscher Länderbericht. Weltkongress der International Insurance Law Association (AIDA) 2018

  • This paper analyses disclosure duties in insurance contract law in Germany on the basis of questions developed in preparation of the World Congress of the International Insurance Law Association (AIDA) 2018. As risk factors are within the policyholder’s sphere of knowledge, the insurer naturally depends on gaining such knowledge from its policyholder in order to calculate and evaluate premium and risk. Legal approaches as to how the insurer may obtain relevant information and the legal consequences differ in national insurance contract laws around the globe. Taking part in this legal comparison, the paper describes the key elements of such a mechanism from a German perspective and comprises both duties of the policyholder and duties of the insurer. As for the policyholder, these issues are differences between a duty to (spontaneously) disclose and a duty not to misrepresent as a reaction to questions of the insurer, the prerequisites and remedies of such duty, the subjective standard of the disclosure duty and a duty to notify material changes during the contract term. On the other hand, the paper also addresses an insurer’s duty to investigate, a duty to ascertain the policyholder’s understanding of the policy and a duty to inform during the contract term or after the occurrence of an insured event. In doing so, the paper offers a comprehensive and critical overview on the transfer of knowledge in the insurance (pre-)contractual relationship.
  • Der vorliegende Beitrag analysiert Anzeige- und Informationspflichten im deutschen Versicherungsvertragsrecht auf der Grundlage von Fragen, die in Vorbereitung auf den Weltkongress der International Insurance Law Association (AIDA) 2018 entwickelt wurden. Von den Risikofaktoren hat zunächst lediglich der Versicherungsnehmer Kenntnis, sodass der Versicherer bei der Kalkulation und Bewertung von Prämie und Risiko darauf angewiesen ist, Informationen von seinem Versicherungsnehmer zu erhalten. Rechtliche Ansätze, wie der Versicherer relevante Informationen erhalten kann und welche rechtlichen Konsequenzen sich daraus ergeben, unterscheiden sich in den nationalen Versicherungsvertragsgesetzen rund um den Globus. Der Beitrag, der an diesem Rechtsvergleich teilnimmt, beschreibt die Kernelemente eines solchen Mechanismus aus deutscher Sicht und umfasst sowohl Pflichten des Versicherungsnehmers als auch Pflichten des Versicherers. Was den Versicherungsnehmer betrifft, so werden die Unterschiede zwischen spontaner Anzeigepflicht und (nicht-spontaner) Anzeigepflicht auf Fragen des Versicherers, die Voraussetzungen und Rechtsbehelfe dieser Pflicht, die subjektive Kenntnis des Versicherungsnehmers und die Anzeige gefahrerhöhender Umstände während der Vertragslaufzeit. Andererseits befasst sich der Beitrag auch mit der Nachfragepflichten des Versicherers, der Nachsorge um das Verständnis des Versicherungsnehmers von der Police und der Informationspflichten während der Vertragslaufzeit oder nach Eintritt eines Versicherungsfalls. So bietet der Beitrag einen umfassenden und kritischen Überblick über den Wissenstransfer im (vorvertraglichen) Versicherungsverhältnis.
Metadaten
Verfasserangaben:Manfred WandtGND, Kevin BorkORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-612453
DOI:https://doi.org/10.1007/s12297-020-00462-0
ISSN:1865-9748
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft
Verlag:Springer
Verlagsort:Berlin ; Heidelberg
Dokumentart:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Englisch
Datum der Veröffentlichung (online):23.06.2020
Datum der Erstveröffentlichung:23.06.2020
Veröffentlichende Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Datum der Freischaltung:13.05.2022
Jahrgang:109
Seitenzahl:23
Erste Seite:81
Letzte Seite:103
HeBIS-PPN:496073567
Institute:Rechtswissenschaft / Rechtswissenschaft
Wissenschaftliche Zentren und koordinierte Programme / House of Finance (HoF)
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 34 Recht / 340 Recht
Sammlungen:Universitätspublikationen
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung 4.0