TY - JOUR A1 - Etzler, Sonja A1 - Moosburner, Matthias A1 - Rettenberger, Martin T1 - Treatment and delinquency: The development of social therapy units in the German prison system T1 - Therapie bei Straffälligkeit: Zur Entwicklung der Sozialtherapie im deutschen Justizvollzug T2 - Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie N2 - Die Stichtagserhebung der Kriminologischen Zentralstelle (KrimZ) fragt jedes Jahr zum Stichtag am 31. März die Gegebenheiten in allen sozialtherapeutischen Einrichtungen deutschlandweit ab. Inzwischen liegen Daten aus 23 Erhebungsjahren vor und geben Aufschluss über die Entwicklungen der Versorgungslage (Anzahl der Einrichtungen bzw. Haftplätze), bezüglich der demografischen Daten der Gefangenen (Alter, Staatsbürgerschaft, Dauer der Haftstrafe, schwerste Straftat, Vorstrafen), über institutionelle Vorgänge (Aufnahmen, Abgänge und Nachbetreuung) sowie hinsichtlich von Daten zum Personal (Anzahl der Personalstellen und Frauenanteil). Die vorliegenden Auswertungen verdeutlichen die Entwicklungstrends in der Sozialtherapie zwischen 1997 und 2019 und legen nahe, dass nach einem starken Ausbau der sozialtherapeutischen Einrichtungen ab 1969 nun mit 71 Einrichtungen eine Sättigungsgrenze erreicht zu sein scheint. Die inhaftierten Personen werden zunehmend älter, sodass 2019 die über 50-Jährigen die größte Altersgruppe stellen. Schon seit 2003 liegt der Anteil derjenigen, die aufgrund eines Sexualdelikts inhaftiert sind, bei ca. 50 %, was gegenüber anderen Deliktgruppen eine deutliche Mehrheit darstellt. Ein Großteil der Gefangenen hat keine Haftlockerungen, wobei hier eine zunehmend restriktivere Praxis zu erkennen ist. Die Personalausstattung hat sich über die letzten 23 Jahre insofern verändert, als dass mehr Fachdienste und tendenziell weniger Stellen im allgemeinen Vollzugsdienst (AVD) eingerichtet wurden. N2 - The Centre for Criminology (Kriminologische Zentralstelle [KrimZ]) in Wiesbaden conducts an annual survey that records the data on 31 March from all social therapy units (STU) in the German prison system. In the meantime, longitudinal data derived from 23 years have been collected, which provide information about the supply situation (number and capacities of STUs), with respect to the demographic data of the inmates (age, citizenship, length of sentence, offenses, prior convictions), institutional processes (admissions, releases, aftercare) as well as data concerning the prison and treatment staff (number of positions and proportion of women). The current analyses clarify the developing trends of all German STUs from 1997 to 2019 and suggest that after a large expansion starting in 1969, a saturation limit has been reached with 71 STUs. The inmates in STUs tend to be older in age so that individuals aged 50 years or older are nowadays the largest group. Since 2003 around 50% of inmates have been convicted of sexual offenses, which represents a clear majority compared to other offense groups. Furthermore, most of the offenders did not receive parole and this proportion has been growing during the last several years. Personnel resources changed within the last 23 years insofar as there are more special (treatment) services available (psychologists etc.) and at the same time less positions for prison officers. KW - Längsschnitt KW - Vollerhebung KW - Stichtagserhebung KW - Behandlungsvollzug KW - Sexualstraftäter KW - Longitudinal study KW - Complete survey KW - Offender treatment KW - Sexual offenders KW - Law enforcement Y1 - 2020 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/62807 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-628075 SN - 1862-7080 N1 - Open Access funding provided by Projekt DEAL. VL - 14.2020 IS - 1 SP - 95 EP - 105 PB - Steinkopff CY - Darmstadt ER -