TY - JOUR A1 - Berger, Annemarie T1 - Aktuelle Perspektiven der Hepatitis-C-Infektion (Epidemiologie, Diagnostik und Therapie) T1 - Recent developments in hepatitis C infection (epidemiology, diagnosis and therapy) T2 - Laboratoriumsmedizin N2 - Insgesamt geht man von ca. 200 Millionen chronischen Hepatilis-C-Virus (HCV) Trägern in der Welt aus. Der Hauptübertragungsweg der Hepatitis C ist seit der Einführung der Hepatitis C Testung im Blutspendewesen der i.v. Drogenabusus. Die Inzidenz von Neuinfektionen wird in Deutschland auf ca. 5.000/Jahr geschätzt, allerdings verlaufen die meisten akuten Infektionen unauffällig. Für das initiale Screening sind ELISA Tests zum Nachweis HCV spezifischer Antikörper am schnellsten und kostengünstigsten. Bei immungeschwächten Patienten können diese Tests allerdings aufgrund einer verzögerten oder fehlenden Immunantwort versagen. Falsch positive Resultate (insbesondere bei niedriger Reaktivität im Screening ELISA) können durch die Verwendung von rekombinanten Immunoblots verringert werden. In den letzten Jahren wurden Tests zum Nachweis des HCV Core Antigens entwickelt. Diese erwiesen sich als sehr sensitiv und vergleichbar mit der PCR für die Diagnose einer akuten HCV-Infektion. Zur Abklärung positiver oder unklarer serologischer Befunde oder zur Verlaufskontrolle der Viruslast chronisch infizierter Patienten sind Nukleinsäure Amplifikationstests (NAT) aufgrund ihrer höheren Sensitivität nach wie vor Mittel der Wahl. Die Entscheidung, welcher Patient behandelt werden sollte, ist von sehr vielen Faktoren abhängig. Diese sind das Alter des Patienten, der allgemeine Gesundheitszustand, das Risiko einer Zirrhose, Kontraindikation bzgl. der zu verwendenden Medikamente und die Wahrscheinlichkeit eines Therapieerfolgs (Viruslast, Genotyp). Es ist allgemein anerkannt, daß Patienten mit einer hohen Viruslast. (> 2 Million Kopien/ml) und der HCV-Genotyp l schlechter auf eine Therapie ansprechen. N2 - Worldwide, it is expected that about 200 million people are*chronic carriers of hepatitis C virus (HCV). After the introduction of mandatory testing for blood donor screening, intravenous drug abuse has become the main source of transmission of hepatitis C. The incidence is about 5000 cases/year in Germany. Most acute infections are without clinical symptoms, initial screening is achieved most rapidly and cost-effectively with ELISA assays for the detection of HCV specific antibodies. False negative results may be observed in immunocompromised patients due to a lack of or delayed immune response. The frequency of false positive results, especially in the presence of a low positive reactivity of the screening ELISA, may be reduced by using recombinant immunoblots. In the last years, assays for the detection of HCV core antigen have been developed. These tests show sensitivity comparable to PCR for the diagnosis of acute HCV infection. Nucleic acid amplification tests (NAT) represent as a consequence of their high sensitivity the most appropriate methods for resolution of positive or unusual serologic constellations or for monitoring of viral load. The decision of antiviral therapy in individual cases is dependent on several factors. These include: age, general condition, cirrhosis risk, adverse effects, and probability of therapy response (viral load and genotype). It is generally accepted that patients with a high viral load (> 2 million copies/ml) and HCV genotype 1 show a poorer response to therapy. KW - HCV KW - PCR KW - RNA KW - NAT KW - Antikörpernachweis KW - HCV-Core-Antigen KW - HCV KW - PCR KW - RNA KW - NAT KW - Antibody detection KW - core antigen Y1 - 2009 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/84206 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-842060 SN - 2567-9449 SN - 1439-0477 VL - 25.2001 IS - 7-8 SP - 218 EP - 222 PB - Walter de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER -