TY - JOUR A1 - Brandes, Dietmar A1 - Sander, Christine T1 - Neophytenflora der Elbufer T2 - Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft N2 - Die vorliegende Arbeit ist Teil einer umfangreichen Untersuchung der Flora von Flußufern des Elbesystems. Sie gibt einen Überblick über die Neophytenflora des ca. 600 km langen Abschnittes der Elbe zwischen Böhmischem Mittelgebirge und Lauenburg. Insgesamt wurden 86 Neophytenarten an den Ufern festgestellt. Deren Dynamik ist sehr hoch, so dehnte sich in den letzten 15 Jahren durchschnittlich mindestens eine Art pro Jahr aus. Für viele Neophyten wird deren Frequenz für einzelne Elbabschnitte angegeben. Mit Hilfe zahlreicher Dauerflächen kann die zukünftige Entwicklung der Uferflora nunmehr quantitativ verfolgt werden. Die verbreitetsten Neophyten sind Xanthium albinum, Bidens frondosa, Conyza canadensis, Atriplex sagittata, Galinsoga ciliata, Galinsoga parviflora, Amaranthus powellii sowie Eragrostis pilosa. Der Einfluß der Gartenkultur auf den Neophytenbestand an den Elbufern ist recht groß: 43% sind verwilderte Zierpflanzen, weitere 6% sind Gartenunkräuter. Allerdings stellen die Zierpflanzen keine der wirklich weitverbreiteten Arten, im Gegensatz zu den Garten- bzw. Ackerunkräutern der Gattungen Galinsoga und Amaranthus. Der Anteil von C4-Pflanzenarten ist mit 17 Arten beachtlich hoch; dieses sind mehr als ein Drittel der in Deutschland insgesamt vorkommenden C4-Arten. Der Eintrag von Neophyten bzw. von deren Diasporen erfolgt vor allem an der oberen Elbe aus unmittelbar angrenzenden Gärten sowie mit kleineren Zuflüssen. Mit der Saale gelangen Artemisia annua, Cuscuta campestris und Lepidium latifolium an die Elbufer. Die Bedeutung der Flußhäfen als Zentren für die direkte Ausbreitung von Pflanzenarten entlang der Elbe sind eher gering; so kommen von den 86 Neophytenarten der Elbufer nur 34 auch in den Häfen vor. Ebenso werden die Zusammenhänge zwischen Ausbaugrad der Flußufer und Neophytenanteil untersucht. Abschließend werden wichtige Neophyten-dominierte Pflanzengesellschaften mit pflanzensoziologischen Mitteln beschrieben: Xanthio albini-Chenopodietum rubri, Eragrostis pilosa-Gesellschaft, Atriplex sagittata-Brassica nigra-Bestände, Artemisia annua-Bestände, Sisymbrietum loeselii, Bromo-Corispermetum leptopteri (sehr selten) sowie Neophyten-dominierte Ausbildungen des Cuscuto-Convolvuletum sepium und des Urtico-Aegopodietum. N2 - This paper is part of an extensive investigation of the riparian flora of the Elbe system. It gives an overview of the neophytic flora of the part about 600 km long between the Bohemian highlands and Lauenburg. As a whole, 86 neophytic species are identified. Their dynamics are very strong; in the last 15 years, on average, one species per annum is spreading. For many neophytes the frequencies are given for distinct Elbe sections. With the aid of numerous permanent plots it will be possible to survey evolution of the river-bank flora quantitatively. The most widespread neophytes are Xanthium albinum, Bidens frondosa, Conyza canadensis, Atriplex sagittata, Galinsoga ciliata, Galinsoga parviflora, Amaranthus powellii, and Eragrostis pilosa. The influence of gardening on the flora of river banks is very high: 43% are escaped ornamental plants, another 6% are garden weeds. None of the widespread species is an ornamental plant, however, in contrast to weeds of the genus Galinsoga and Amaranthus. The proportion of C4 species, at 17 is astonishingly high, i.e. more than one-third of the actual number of C4 species occurring in Germany. The input of neophytes or their diaspores, especially on the upper Elbe, comes from adjacent gardens as well as small streams. The Saale transports Artemisia annua, Cuscuta campestris, and Lepidium latifolium to the river banks of the Elbe. The importance of the harbours as a starting position for direct plant migration along riversides is relatively small; only 34 of the 86 neophytes are also growing in the harbours. The correlation between the technical consolidation of the river banks and the number of neophytes was also investigated. Finally important plant communities dominated by neophytes are described: Xanthio albini-Chenopodietum rubri, Eragrostis pilosa community, Atriplex sagittata-Brassica nigra communities, Artemisia annua communities, Sisymbrietum loeselii, Bromo-Corispermetum leptopteri (very rare), Cuscuto-Convolvuletum, and Urtico-Aegopodietum. KW - Mittlere Elbe KW - Uferpflanzen KW - Neophyten Y1 - 2016 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/42549 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-425498 VL - 15 SP - 447 EP - 472 PB - Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft CY - Göttingen ER -