TY - JOUR A1 - Collin, Peter T1 - Ehrengerichtliche Rechtsprechung im Kaiserreich und der Weimarer Republik : Multinormativität in einer mononormativen Rechtsordnung? T1 - The jurisdiction of courts of honor in the German Empire and the Weimar Republic : Multinormativity in a mononormative legal order T2 - Rechtsgeschichte = Legal history N2 - The concept of "multinormativity" refers to the existence of various norms, not restricted to legal norms, and simultaneously to the relationship between these different norms. This relationship is dynamic; often norms arise from normative resources because other norms create the necessary prerequisites. The concept of "multinormativity" underlines that normativity takes validity to be a process, not static. In this dynamic understanding, validity is relative, and the balance between normative powers shifts. However, it is questionable whether this understanding of "multinormativity" is applicable to a "mononormative" legal order; that is, a legal order in which the monopoly of state law prevails and that does not tolerate any norms beyond its own in its regulatory area. In principle, such was the legal order of Germany in the late 19th and the early 20th centuries.This article examines how occupational courts of honor were integrated into this legal order, how the jurisdiction of these courts transformed the normative resource of honor into law and what relationships between this law and state law emerged. N2 - Multinormativität ist kein etablierter Begriff. Der Terminus bezeichnet zunächst einmal nur einen Forschungsschwerpunkt des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte. Die diesen Forschungsschwerpunkt konstituierende und die Einzelprojekte verbindende Leitfrage ist die nach dem Verhältnis von Recht zu anderen Regeln. Weiter ausgeführt ist dies in einem Aufsatz von Thomas Duve, der Überlegungen dazu enthält, wie Multinormativität erfasst werden kann. Erstens wird hingewiesen auf das analytische Potential der Theorieangebote der Rechtspluralismusforschung bzw. derjenigen Ansätze, die sich hieraus entwickelt haben (normative pluralism, jurisdictional pluralism, interlegality, pluralistic social-legal arenas), aber auch auf deren partielles Ungenügen bei der Erfassung der Fluidität der Interaktion verschiedener normativer Sphären. Zweitens wird auf den Stellenwert von Konventionen, verstanden als zu Routinen geronnene Anschauungen mit normativem Potential, aufmerksam gemacht. Und drittens wird unter dem Stichwort "Dynamik" darauf verwiesen, dass Normativität und das Verhältnis zwischen Normen nicht als statischer Zustand erfasst werden können, dass diese vielmehr in sozialen Praktiken hervorgebracht werden und sich mit ihnen wandeln. ... KW - multinormativity KW - normative resources KW - courts of honor KW - non-state justice KW - professional interests Y1 - 2017 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/51135 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-511351 SN - 2195-9617 SN - 1619-4993 N1 - Dieser Beitrag steht unter einer Creative Commons cc-by-nc-nd 3.0 VL - 25 SP - 138 EP - 150 PB - Max-Planck-Inst. für Europäische Rechtsgeschichte CY - Frankfurt, M. ER -