TY - THES A1 - Hesse, Helmut T1 - Oder - ist er doch frei? T1 - Or - is he free in spite of all? N2 - Die Arbeit beschäftigt sich mit der interdisziplinären Kontroverse um die Willensfreiheit. Es wird aufgezeigt, dass, unter Einbezug der heutigen naturwissenschaftlichen Erkenntnisse und deren Grenzen, es immer noch möglich ist, eine Willensfreiheit mit der damit verbundenen Verantwortung in der starken Begriffsform von Kant im Sinne eines Kausalneuanfangs anzunehmen. Die Hinführung zu einer positiv bejahten Willensfreiheit erfolgt entsprechend der Beweisführung Kants. Es werden neuro- und naturwissenschaftliche Erkenntnisgrenzen und Widersprüche (inhaltlicher und methodischer Art) aufgezeigt, und es wird so ein „Spielraum“ für eine theoretisch denkbare Willensfreiheit eröffnet. Dieser theoretisch denkbare Raum wird mit Hilfe empirischer Studien mit der aus der Praxis erforderlichen Annahme einer praktischen Willensfreiheit ausgefüllt. Neurowissenschaftliche, genetische und sozialwissenschaftliche Studien zeigen hierbei auf, dass das Gehirn wegen seiner Plastizität nur ein Glied in einer Kausalkette ist und deswegen zu keiner Falsifikation einer Hypothese von einem Kausalanfang, das heißt der Willensfreiheit, dienen kann. Die praktische Umsetzung der Willensfreiheit wird einerseits durch die Zuhilfenahme des Informationsbegriffes, der neurowissenschaftliche und philosophische Kategorien umfassen kann, und andererseits durch das Konzept eines emotionalen Gleichgewichtes zugelassen. Letzteres stellt den Zustand im Menschen dar, der als informationelles Patt einen nicht vorhersagbaren Kausalneuanfang ermöglicht. Dieser ist in jedem Menschen als Freiheitspotential angelegt, mit dem allerdings in einer aktiven Weise gearbeitet werden muss, damit Freiheit zur Geltung kommen kann. Letzteres ist von Bedeutung hinsichtlich kultureller Veränderungen, technischer Innovationen, Therapien, Motivationen, Identifikationen und vieler anderer menschlicher Potentiale. N2 - The theme of the writing is the interdisciplinary controversy about the free will. It is shown, that, including the sights of the actual natural sciences and their limits in cognition, it is still possible to hypothesise a free will and a resulting responsibility in the strong form, which means that man is able to initiate the first step in a causality-chain. The deduction to a free will corresponds to the reasoning of Kant and is based on pointing out the limits and dissonances in neural and natural sciences (concerning the contents and the methods). Because of this evidence and lack in evidence, there is openend a room for the hypothesis of a theoretical possible free will. The theoretical room is filled by means of empirical studies with the necessary assumption, outcoming the daily experience, of a practical free will. Neuro-, genetic- and socialpsychological sciences point out, that the brain is because of its plasticity only a link in the causal chain and because of this it cannot serve for the falsification of the hypothesis of a first start in a causality chain by the free will. The practical transformation of the free will is made possible by the category of information, which surrounds neuro and philosophical terms and questions. It is also sustained by the concept of an emotional equilibrium in man. This means an informational stalemate, which enables an causal beginning, which is not predictable.That means the strong form of a free will, which can be dependent on man and which is not caused by accident. This potential of freedom is inherent in any human being. Nevertheless man has to work with it, that freedom can rise. The last theme is important concerning cultural changes, technical innovations, therapys, motivations, identifications and other forms of human potentials. KW - Freiheitsantinomie KW - Willensfreiheit KW - Handlungstheorie KW - Praktische Philosophie KW - Angewandte Psychologie KW - Neurologie KW - Sittengesetz KW - Kausalität KW - Erkenntnisgrenzen KW - Intelligibles Vermögen KW - emotionales Gleichgewicht KW - Kulturkritik KW - Limits of cognition KW - intelligibility KW - emotional balance KW - cultural critics KW - causality Y1 - 2005 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/2982 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-24150 ER -