TY - JOUR A1 - Klosowski, Stanislaw A1 - Tomaszewicz, Henryk A1 - Tomaszewicz, Grazyna T1 - Standortsbedingungen des Calletum palustris, Menyanthetum trifoliatae und Potentilletum palustris in Nordost-Polen T1 - Habitat conditions of Calletum palustris, Menyanthetum trifoliatae and Potentilletum palustris in north-eastern Poland T2 - Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft N2 - Es werden die Ergebnisse pflanzensoziologischer und standörtlicher Untersuchungen (physikalisch-chemische Wasser- und Grundboden-Analysen) dargestellt, welche 21 Bestände des Calletum palustris, 20 des Menyanthetum trifoliatae und 20 von Potentilla palustris dominierte Bestände betreffen. Die pflanzensoziologischen Untersuchungen zeigen, daß sich die verglichenen Phytozönose-Typen durch ihre Struktur und Physiognomie unterscheiden, welche durch die Dominanz der aufbauenden Art und teilweise durch die floristische Zusammensetzung bedingt sind. Ihre gemeinsamen Eigenschaften sind große Stabilität, die Fähigkeit, einen Schwingrasen zu bilden, sowie die Entwicklung auf großen Flächen. Diese Daten sprechen für eine Klassifikation dieser drei Phytozönose-Typen als selbständige Gesellschaften. Dies bestätigen gleichfalls die deutlichen Standortunterschiede zwischen ihnen. Das Auftreten des Calletum palustris deutet auf sehr weiches, saures, mesotrophes Wasser und auf eine saure Torfunterlage hin. Die weitere Entwicklung verläuft in Richtung eines Übergangsmoores. In den untersuchten astatischen Kleingewässern zeugt das Erscheinen von Beständen mit Potentilla palustris und besonders das Menyanthetum trifoliatae von Eutrophierungen des Standorts und von einer Vegetationsentwicklung in Richtung nährstoffreicher Niedermoore. Aufgrund der Ergebnisse für die von Potentilla palustris dominierten Bestände wird das Potentilletum palustris als neue Assoziation beschrieben. Nach Datenvergleich mit der Literatur wird das Calletum palustris in die Klasse Scheuchzerio-Caricetea fuscae eingeordnet. N2 - The results of phytosociological and habitat studies (based on physical and chemical properties of water and substrate) are presented for 21 Calletum palustris and 20 Menyanthetum trifoliatae stands and in 20 stands dominated by Potentilla palustris. Phytosociological investigations showed that the phytocoenoses compared differ in structure and physiognomy. This is mainly conditioned by the dominance of the character species and partially by species composition. The phytocoenoses investigated are very stable and can form floating mats. In addition, they may occupy large areas. The phytosociological differentiation of the phytocoenoses analysed has been confirmed in the habitat differentiation, justifying the classification of these 3 types of phytocoenoses as distinct associations. The Calletum palustris occurs in soft, acidic, mesotrophic waters and on acid, peaty substrates. They further develop into transitional mires. The occurrence of patches of Potentilletum palustris and particularly Menyanthetum trifoliatae in the astatic water-bodies studied indicates the eutrophic character of the habitats and the further development of vegetation into more fertile fens. On the basis of the results obtained from the phytocoenoses dominated by Potentilla palustris, it is demonstrated that they can be considered as a new association, i.e. Potentilletum palustris. The present studies and fragmentary data from other authors confirm the classification of Calletum palustris in the class Scheuchzerio-Caricetea fuscae. KW - Calla palustris KW - Menyanthes trifoliata KW - Potentilla palustris Y1 - 2015 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/37676 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-376768 SN - 0722-494X VL - 15 SP - 205 EP - 219 ER -