TY - JOUR A1 - Keller, Siegfried A1 - Schweizer, Christian T1 - Engerlingsbekämpfung mit Pilzen T1 - White grub control with fungi T2 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie N2 - Engerlinge, die Larven der Scarabaeidae (Coleoptera), gehören weltweit zu den wichtigsten Bodenschädlingen und ihre Bedeutung scheint zuzunehmen. Wirksame, aber umweltschädigende und gesundheitsgefährdende Insektizide wurden verboten. In gewissen Regionen oder für bestimmte Indikationen waren nie welche bewilligt und im biologischen Anbau standen keine Bekämpfungsmittel zur Verfügung. Aus diesen Gründen wurde die Entwicklung von Mykoinsektiziden gegen Ende des letzten Jahrhunderts forciert. Heute stehen in der Schweiz zwei Produkte zur Verfügung: Ein Produkt basierend auf Beauveria brongniartii (Sacc.) Petch (Ascomycetes, Clavicipitaceae) zur Bekämpfung der Maikäfer (Melolontha melolontha L.)-Engerlinge und ein anderes basierend auf Metarhizium ansiopliae (Metschn.) Sorokin (Ascomycetes, Nectriaceae) zur Bekämpfung der Engerlinge des Juni- und des Gartenlaubkäfers [Amphimallon solostiale L., A. majale (Razoum.), Phyllopertha horticola L.]. Ersteres ist seit seiner Markteinführung 1991 zum Mittel der Wahl geworden, rund 2500 ha wurden bis heute damit behandelt (Keller, 2000a, 2004). Die Erfahrungen zeigen, dass besonderes Augenmerk auf die Qualität des Produktes und die Applikation sowie auf den Applikationszeitpunkt gelegt werden muss. Mit genetischen Markern stehen wirksame Hilfsmittel zum Studium der Ausbreitung, der Persistenz und der Nebenwirkungen zur Verfügung (Enkerli et al. 2001). Bei der Anwendung von M. anisopliae bestehen noch wenige Praxiserfahrungen. Das Produkt wurde bisher vorwiegend auf Golfplätzen eingesetzt. Über Langzeitwirkungen, die im Falle der Blastosporenanwendung von B. brongniartii gut dokumentiert sind (Keller, 2004), liegen erst wenige Daten vor. In den letzten Jahren wurden vermehrt Engerlingsschäden beobachtet, die durch zwei oder mehr Arten von Engerlingen verursacht werden. Wenn Maikäfer-Engerlinge beteiligt sind, stellt sich das Problem, dass zwei Pilzarten zur Bekämpfung eingesetzt werden müssen. Zur Zeit laufen Untersuchungen in solchen Schadgebieten, die Aufschluss geben werden über die wirksamste Art der Behandlung und über mögliche Interaktionen zwischen den Pilzen. In diesem Beitrag werden die neuesten Untersuchungsergebnisse vorgestellt. N2 - In Switzerland four species of white grubs (larvae of Coleoptera, Scarabaeidae) cause damages. The most important one is Melolontha melolontha L., a pest mainly of grassland in alpine regions. The other species, Amphimallon solstitiale L., A. majale (Razoum.) and Phyllopertha horticola L. cause damages mainly in lawn and turf. All these species have entomopathogenic fungi as naturally occurring enemies. Beauveria brongniartii (Sacc.) Petch (Ascomycetes, Clavicipitaceae) is registered to control M. melolontha, and Metharhizium anisopliae (Metschn.) Sorokin (Ascomycetes, Nectriaceae) is currently used to control Amphimallon spp. and P. horticola. Several field trials are ongoing to study long-term effects of the treatments and possibilities to improve the effectiveness. Both fungi showed good potential to control their hosts within a season when applied in spring. In the following generation they were still effective and were present in the untreated plots, thus showing their ability to be disseminated probably by soil water and small soil invertebrates. A crucial point is the correct application of the product which must be placed at the soil depth where the grubs are active. Studies to control white grub species associations with simultaneous application of both fungi show possible interactions between the two fungi but need further investigations. KW - Entomopathogene Pilze KW - Beauveria brongniartii KW - Metarhizium anisopliae KW - Coleoptera KW - Scarabaeidae KW - Engerlinge KW - entomopathogenic fungi KW - Beauveria brongniartii KW - Metarhizium anisopliae KW - Coleoptera KW - Scarabaeidae KW - grub Y1 - 2008 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/9751 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1109519 SN - 0344-9084 VL - 16 SP - 361 EP - 364 PB - Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie CY - Gießen ER -