TY - JOUR A1 - Oschema, Klaus T1 - [Rezension zu:] Jean­-Philippe Genet (dir.), Rome et l’État moderne européen, Roma (École française de Rome) 2007, 444 S. (Collection de l’École française de Rome, 377), ISBN 978-­2-­7283­-0771-­5, EUR 49,00 T2 - Francia Recensio N2 - Richtete sich das lange unter der Federführung von J.-Ph. Genet un d W. Blockmans betriebene Forschungsunternehmen zur »Entstehung des modernen Staates« vor allem auf die Epoche des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit aus, so nimmt der vorliegende Band einen strukturellen Vergleich ausgewählter Aspekte der Staatlichkeit des antiken Rom und des spätmittelalterlichen Europas in den Blick. Wie D. Nicolet in seiner Zusammenfassung treffend hervorhebt (S. 419–426, hier S. 420), wird dieser Vergleich ganz im Sinne der programmatischen Vorgaben des spiritus rector Genet (S. 3–14) vorrangig als Kontrastierung durchgeführt. Zwar verweisen einige Autoren auf mögliche Resultate einer Zusammenschau, grundsätzlich bleibt die komparative Synthese aber weitgehend dem Leser überlassen. Dieser kann sich zu ausgewählten "Strukturbereichen" – der Zeit(-wahrnehmung/-rechnung), der Raum(-ordnung), der Verwandtschaft, der (schriftlichen) Kommunikation und dem Recht – in jeweils gedrängten Synthesen und zuweilen auch in Fallstudien informieren. ... KW - Römisches Reich KW - Politische Ordnung KW - Rezeption KW - 500-1789 Y1 - 2010 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/48988 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-489883 UR - https://prae.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2010-1/MA/genet_oschema SN - 2425-3510 N1 - Lizenzhinweis: Dieser Beitrag unterliegt der Creative­-Commons­Lizenz Namensnennung­-Keine kommerzielle Nutzung-­Keine Bearbeitung (CC-­BY-­NC-ND), darf also unter diesen Bedingungen elektronisch benutzt, übermittelt, ausgedruckt und zum Download bereitgestellt werden. Den Text der Lizenz erreichen Sie hier: http://creativecommons.org/licenses/by­-nc-­nd/3.0/de VL - 37 IS - 1, Mittelalter – Moyen Âge (500–1500) PB - Thorbecke ; Deutsches Historisches Institut CY - Ostfildern ; Paris ER -