TY - JOUR A1 - Paul, Florian A1 - Prozell, Sabine A1 - Schöller, Matthias T1 - Monitoring natürlicher Feinde des Gemeinen Nagekäfers Anobium punctatum (DeGeer, 1774) (Coleoptera: Anobiidae) T1 - Monitoring of natural enemies of the furniture beetle Anobium punctatum (L., 1758) (Coleoptera: Anobiidae) T2 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie N2 - Der Gemeine Nagekäfer Anobium punctatum ist in Mitteleuropa in Gebäuden weit verbreitet und kommt mitunter auch in Freilandhabitaten vor. Unter den verbautes Holz zerstörenden Insekten Mitteleuropas ist A. punctatum neben dem Hausbockkäfer Hylotrupes bajulus der gefährlichste Schädling und wird besonders an hölzernen Kunstgegenständen, Treppen und Möbeln gefürchtet. Das hohe Schadpotential liegt vor allem darin begründet, dass A. punctatum aufgrund seiner Ortstreue Holzobjekte über viele Generationen hinweg befällt und diese dabei weitgehend zerstört. Es kommt nicht selten vor, dass Holzkörper fast völlig ausgehöhlt und bis auf ⅓ ihrer Holzsubstanz zernagt werden, so dass nur noch die von Ausfluglöchern schrotschussartig durchbohrte Hülle stehen bleibt. Bohrgänge verschiedener Larven können dann verbunden sein. Die Weibchen von A. punctatum legen ihre Eier in der Regel an die Holzoberfläche in Risse und Spalten, die Eiablage kann aber auch im Innern von Bohrgängen erfolgen. Die Larven nagen sich dann in das Holz vor, wobei sie den Fraßgang hinter sich locker mit Bohrmehl verstopfen (Becker, 1942). Bisher wurde in der Literatur eine Vielzahl natürlicher Feinden von A. punctatum genannt, sowohl Spinnentiere als auch Insekten. Zur Biologie dieser Arten liegen einige wenige Untersuchungen vor (Becker, 1954). Die Kenntnis dieser Antagonisten ist nicht nur von grundlegendem Interesse, sondern kann potentiell auch für die Befallsüberwachung und Bekämpfung von A. punctatum genutzt werden. Um aktuelle Nachweise von Antagonisten von A. punctatum zu erlangen, wurden in der Allerheiligenkirche zu Erfurt umfangreiche Monitoringmaßnahmen durchgeführt. N2 - Anobium punctatum is common in Central Europe in buildings, and more rarely in natural habitats. Development takes place in nearly all native conifer and deciduous wood species, respectively, as well as in several tropical woods. Nowadays, damage occurs mostly in museums, churches, castles and other historical buildings. Irreversibly damaged artefacts might be the consequence. Several natural enemies of A. punctatum are known, both spiders and insects, but remained unstudied for about 50 years. In this study, three natural enemies of A. punctatum were recorded from Erfurt, Thuringia, Germany, i. e. Korynetes caeruleus (DeGeer, 1775) (Coleoptera: Cleridae), Spathius exarator (L., 1758) (Hymenoptera: Braconidae) and Cephalonomia gallicola Ashmead, 1887 (Hymenoptera: Bethylidae). C. gallicola was recorded for the first time from Germany, and inside wood. The insects were monitored with the help of yellow dish traps, paper glued on wood, destructive methods and frass sampling. The yellow dish traps were suitable to monitor S. exarator and C. gallicola. Spathius exarator was predominantely trapped in light places, while C. gallicola was only trapped in dishes placed on the ground. The destruction of wood pieces revealed that C. gallicola overwinters in the adult stage. A. punctatum was best monitored with paper glued on wood. KW - Korynetes caeruleus KW - Spathius exarator KW - Cephalonomia gallicola KW - biologische Bekämpfung KW - Holzschutz KW - Korynetes caeruleus KW - Spathius exarator KW - Cephalonomia gallicola KW - biological control KW - wood protection Y1 - 2008 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/9764 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1109429 SN - 0344-9084 VL - 16 SP - 323 EP - 326 PB - Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie CY - Gießen ER -