TY - JOUR A1 - Stolleis, Michael T1 - Wer Solidarität sagt, will etwas haben T2 - Rechtsgeschichte = Legal history N2 - "Solidarity" can only have the meaning social communication attributes to it over time. The word occurs in the 19th century when former structures are conceived as being in crisis. The invocation of solidarity was meant to call upon a feeling of unity and support against internal and external threats. The workers’ movement, the Church’s social doctrines, social reforms, civil and constitutional theory (including their authoritarian offshoots), all refer to the notion of solidarity. Using the term was always meant in an educational, a demanding, a normative way. Most of the concrete demands based upon this concept are nowadays basic elements of national and European constitutional and social law. Thus the question whether "solidarity" should serve as the necessary moral completion of formal law remains unanswered. But the fact that the word today no longer finds a common consensus indicates that its zenith is already passed. N2 - "Solidarität" ist ein Wieselwort von gallertartiger Konsistenz. Es ist allgegenwärtig, gibt sich bedeutungsschwer und meist auch etwas vorwurfsvoll. Sein Kontext ist durchweg normativ. Es taucht dort auf, wo es um den Appell an Personen auf der gleichen Ebene geht. Typischerweise rufen Gruppen nach "Solidarität", deren innere Bindungen bröckeln oder die sich in Gefahrenlagen zusammenscharen. Als es noch Standesgenossen gab, erinnerten sie gerne an die Solidarität, wenn es darum ging, den Zusammenhalt derselben Schicht zu wahren. Die alten Zünfte, Gilden, Gaffeln, Einungen und Genossenschaften waren Solidaritätsverbände. Die Arbeiterbewegung übernahm hiervon nicht nur das Wort "Genossen", sondern auch den Appell an die Klassensolidarität. Und selbst wer heutzutage einen Krieg führen will, erinnert an alte Dankesschulden und appelliert an die Solidarität der Bundesgenossen. ... Y1 - 2004 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/50377 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-503771 SN - 2195-9617 SN - 1619-4993 N1 - Dieser Beitrag steht unter einer Creative Commons cc-by-nc-nd 3.0 VL - 5 SP - 49 EP - 54 PB - Klostermann CY - Frankfurt, M. ER -