TY - JOUR A1 - Baur, Pamela Alessandra A1 - Egger, Gregory A1 - Lautsch, Erwin A1 - Schmidtlein, Sebastian T1 - Ökologie und Entwicklung des Zwerg-Rohrkolbens (Typha minima) dargestellt am Beispiel der wieder eingebürgerten Population an der Oberen Drau (Österreich) T1 - Ecology and development of Typha minima illustrated by a re-introduced population at the Upper Drava River (Austria) T2 - Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft N2 - Der Zwerg-Rohrkolben (Typha minima Funck ex Hoppe) ist eine charakteristische Pionierpflanze von alpinen Wildflusslandschaften. Seit den siebziger Jahren ist diese Kennart jedoch in Deutschland vollständig und in Österreich nahezu ausgestorben. Die anhaltenden Populationsrückgänge der Art sind wahrscheinlich das Ergebnis der weitverbreiteten Flussregulierung und des Kraftwerksbaus in Kombination mit den sehr speziellen Standortsansprüchen der Art. Dank den Anstrengungen von Wiederansiedlungsprogrammen befindet sich T. minima wieder an der Oberen Drau in Österreich. In dieser Publikation wird über die Keimung, das Wachstum, die Reproduktion und die Umweltpräferenzen von T. minima berichtet. Die Keimungsexperimente von 2014 zeigten eine sehr niedrige mittlere Keimungsrate von 15,6% bei einem Schwankungsbereich von 0–90 %. Die Keimungsraten stiegen mit höheren Temperaturen, erhöhter Saatgutreife und kürzeren Saatgutlagerungszeiten. Nach der Saatgutlagerung von 480 Stunden wurde keine Keimung mehr beobachtet. Beim FFH-Monitoring 2014 an der Oberen Drau wurden Zwerg-Rohrkolben-Keimlinge (Höhe < 5 cm) generell nur selten gefunden. Die vegetative Jungphase (Höhe > 15 cm, ausschließlich sterile Triebe) wies zumeist den höchsten Flächenanteil im Mittel von 62% auf. Typha minima bildete bis zu einem Alter von ca. 3 Jahren ausschließlich sterile Triebe aus. Ab einem Alter von ca. 9 Jahren wurden auch fertile Triebe mit Blütenständen ausgebildet, wobei deren Anzahl mit zunehmendem Alter sich tendenziell erhöhte. Die Analyse der Standortsfaktoren zeigte, dass T. minima auf eine hohe Bodenfeuchte im Mittel von 39 Vol-% angewiesen ist. Darüber hinaus war der Faktor Beschattung entscheidend. Erst ab einem Beschattungsgrad von 50% durch Weidengebüsche war eine Abnahme der Triebdichte von T. minima zu verzeichnen. Wir schließen daraus, dass T. minima-Populationen während der Keimungsphase extrem empfindlich sind und dass massive Habitatverluste überwiegend das Ergebnis der Flussregulation und der reduzierten Morphodynamik sind, die normalerweise geeignete offene Siedlungsräume für die Keimung des Zwerg-Rohrkolbens schaffen würde. N2 - The dwarf bulrush (Typha minima Funck ex Hoppe) is a characteristic alpine pioneer herb that occurs primarily along wild rivers. However, since the 1970s this indicator species has become locally extinct in Germany, and nearly so in Austria. Ongoing population declines are expected to be the result of wide spread river regulation and resulting alteration to key demographic processes. Thanks to the effort of reintroduction programs, T. minima can be found again along the Upper Drava River, Austria. In this paper we report on seed germination, growth, reproduction and the environmental preferences of T. minima. Germination experiments revealed a very low mean germination rate of 15.6% with a range of 0–90%. Germination rates increased with higher temperatures, increased seed maturity and shorter seed bank periods. After seed storage for 480 hours no germination was observed. In monitored field populations at the Upper Drava, seedlings (height < 5 cm) were rarely found. Individuals at the young stage (height > 15 cm, only sterile shoots) accounted for the majority of basal area at about 62%. Individuals up to three years old developed only sterile shoots. Reproductive shoots developed after 9 years and the number of inflorescences increased with increasing age. An analysis of environmental conditions showed that T. minima was especially dependent on high soil moisture content, with an average of 39 Vol-% humidity. In addition, light conditions were also important for growth - declines in shoot density were found at > 50% canopy coverage by Salix shrubs. We conclude that T. minima populations are demographically sensitive during seed germination, and that modern range retractions are predominantly the result of river regulation and reduced morphodynamics that would normally create appropriate open patches for germinating seedlings. KW - alpine river KW - Austria KW - development KW - Drava River KW - ecology KW - endangered species KW - germination rate KW - habitat parameters KW - light conditions KW - Typha minima Y1 - 2017 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/45455 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-454550 VL - 37 SP - 163 EP - 177 PB - Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft CY - Göttingen ER -