TY - UNPD A1 - Kaschützke, Barbara A1 - Maurer, Raimond T1 - Staatliche Sicherung und Eigenvorsorge in der Sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland T2 - SAFE policy letter ; No. 90 N2 - Dieser Artikel behandelt das Zusammenspiel von staatlich organisierten sozialen Sicherungssystemen und der privaten Eigenvorsorge durch Vermögensbildung als Grundpfeiler der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Die jährlichen Ausgaben der verschiedenen staatlichen Sicherungssysteme belaufen sich auf rund ein Drittel des erwirtschafteten Bruttosozialprodukts, wobei die umlagefinanzierten Alterssicherungssysteme für die Arbeitsnehmer den größten Anteil ausmachen. Sachvermögen in Form von selbst genutzten Wohnungen sowie Finanzvermögen in Form von Bankeinlagen und Ansprüche gegen private Versicherungen machen den größten Anteil der Eigenversorge aus. Aufgrund des niedrigen Zinsniveaus sowie des demografischen Wandels der Gesellschaft wird die Eigenvorsorge durch Anlagen an den internationalen Wertpapiermärkten sowohl für Selbständige als auch Arbeitsnehmer immer bedeutender. T3 - SAFE policy letter - 90 KW - Soziale Marktwirtschaft KW - staatliche Sozialversicherung KW - private Vermögensbildung KW - demographischer Wandel Y1 - 2021 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/55232 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-552329 UR - https://safe-frankfurt.de/policy-center/policy-publications/policy-publ-detailsview/publicationname/staatliche-sicherung-und-eigenvorsorge-in-der-sozialen-marktwirtschaft-der-bundesrepublik-deutschland.html PB - SAFE CY - Frankfurt am Main ER -