TY - JOUR A1 - Kohlhase, Konstantin David A1 - Strzelczyk, Adam A1 - Porto, Luciana A1 - Beißel, Achim A1 - Curry, Daniel J. A1 - Rosenow, Felix A1 - Schubert-Bast, Susanne T1 - MR-gestützte stereotaktische Laserthermoablation eines hypothalamischen Hamartoms bei einer jungen Epilepsiepatientin: klinischer Verlauf und Kostenanalyse T1 - MR-guided stereotactic laser thermoablation of a hypothalamic hamartoma in a girl with drug-refractory epilepsy: clinical course and cost analysis T2 - Zeitschrift für Epileptologie N2 - Einleitung: Die stereotaktische Laserthermoablation (SLTA) stellt eine minimal-invasive Behandlung für therapierefraktäre Epilepsien auf dem Boden eines hypothalamischen Hamartoms (HH) dar. Durch die weitreichenden Folgen einer therapierefraktären Epilepsie können hohe direkte Kosten entstehen, die durch eine zu erzielende Anfallsfreiheit gesenkt werden können. Methoden: Anhand einer Patientin mit einem HH sollen die Auswirkungen einer solchen Erkrankung beleuchtet und der Krankheitsverlauf nach erfolgter SLTA dargestellt werden. Zur Beurteilung der Kosteneffizienz der SLTA wurden die direkten Kosten, basierend auf den Krankenversicherungsdaten der Patientin, über die Versicherungsjahre 2017 bis 2020 analysiert. Ergebnisse: Bei der Patientin bestand eine hochaktive, medikamentenrefraktäre Epilepsie mit erhöhtem Verletzungsrisiko und zunehmender Verschlechterung der schulischen Leistung und der psychischen Verfassung. Begleitend bestand durch das HH eine Pubertas praecox. Nach SLTA entwickelte die Patientin mit einem Follow-up von 26 Monaten eine vollständige Anfallsfreiheit sowie eine endokrinologische Stabilisierung, sodass die antikonvulsive als auch die hormonelle Medikation im Verlauf beendet werden konnten. Relevante persistierende Komplikationen wurden nicht beobachtet. Die direkten jährlichen Kosten (stationär [ausschließlich der SLTA selbst]/ambulant/Medikamente) reduzierten sich von € 6603 in 2017 und € 12.903 in 2018 auf € 3609 in 2019 und zuletzt € 617 in 2020, was einer Reduktion von bis zu 95 % (2018 gegenüber 2020) entsprach. Zusätzlich konnten die Kosten einer geplanten Integrationsassistenz von schätzungsweise € 18.000/Jahr eingespart werden. Schlussfolgerung: Die SLTA stellt eine effektive und risikoarme Behandlung von HH dar und führt bereits nach 2 Jahren zu einer relevanten Einsparung der direkten Kosten, was bei der Kosten-Nutzen-Abwägung der SLTA einzubeziehen ist. N2 - Introduction: Stereotactic laser thermoablation (SLTA) is a minimally invasive treatment for refractory epilepsy due to hypothalamic hamartoma (HH). Due to the wide-ranging consequences of a refractory epilepsy, high direct costs may be generated, which can be reduced by achieving seizure freedom. Methods: The case of a girl with HH and drug-resistant epilepsy is used to illustrate the impact of this disease and to illustrate the course of the disease following SLTA. To assess the cost-effectiveness of SLTA, direct costs were analyzed based on the patient’s health insurance data over the insurance years 2017–2020. Results: The patient had a highly active, medication-refractory epilepsy with increased risk of injury and worsening of academic performance and mental status and a comorbid pubertas praecox due to the HH. After SLTA, the patient developed complete seizure freedom and endocrinological stabilization during a follow-up of 26 months, so that both anticonvulsant and hormonal medication could be discontinued. No relevant persistent complications were observed. Direct annual costs (inpatient [excluding the SLTA procedure]/outpatient/medications) decreased from € 6603 in 2017 and € 12,903 in 2018 to € 3609 in 2019 and € 617 in 2020, which corresponded to a reduction of 95% (2018 vs. 2020). In addition, an estimated € 18,000/year could be saved by avoiding a planned integration assistance. Conclusion: The SLTA represents an effective and low-risk treatment of HH and leads to a substantial saving of direct costs even after 2 years, which has to be included in the cost-benefit analysis of SLTA. KW - Epilepsiechirurgie KW - Gelastische Anfälle KW - Pädiatrie KW - Diskonnektion KW - Minimal-invasiv KW - Epilepsy surgery KW - Gelastic seizures KW - Pediatrics KW - Disconnection KW - Minimally invasive Y1 - 2021 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/79183 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-791833 SN - 1610-0646 N1 - Open Access funding enabled and organized by Projekt DEAL. N1 - Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffendeHandlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen. VL - 34.2021 IS - 3 SP - 324 EP - 330 PB - Steinkopff ; Springer CY - Darmstadt ; Berlin ; Heidelberg ER -