TY - CHAP A1 - Strohschneider, Peter A2 - Müller, Jan-Dirk A2 - Wenzel, Horst T1 - Textualität der mittelalterlichen Literatur : eine Problemskizze am Beispiel des "Wartburgkrieges" T2 - Mittelalter : neue Wege durch einen alten Kontinent / Jan-Dirk Müller ; Horst Wenzel (Hrsg.) N2 - [Dieser Aufsatz versucht], am Beispiel des in der Großen Heidelberger Liederhandschrift tradierten „Wartburgkrieges“ einen Begriff des Textes als Wiedergebrauchsrede, als durch sprechsituationsübergreifende Stabilität gekennzeichneten Modus der Rede, hier der poetischen Rede, durchzuspielen und historisch zu spezifizieren. Dabei (...) ist einerseits zu skizzieren, wie der Status dieses einzelnen Textes sich weiterhin als spezifisch schrifttextueller darstellt: Es handelt sich um einen Text, der eine distinkte Balance von Situationalität und Situationsabstraktheit gerade darin wahrt, daß er Performancemomente schriftlich repräsentiert, körpergebundene Kommunikationshandlungen im multisensorischen Zeigfeld also als abwesende gegenwärtig hält. KW - Textualität KW - Große Heidelberger Liederhandschrift KW - Wartburgkrieg Y1 - 2012 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/24140 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-241409 SN - 3-7776-0943-9 SP - 19 EP - 41 PB - Hirzel CY - Stuttgart ; Leipzig ER -