TY - JOUR A1 - Metz, Christian T1 - "Was weiter erfolgte, brauchen wir nicht zu melden..." : Heinrich von Kleists "Poetik der Unschärfe" T2 - Forschung Frankfurt : Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität N2 - Seit Jahren steht in der Diskussion über Heinrich von Kleists Erzählung „Die Verlobung in St. Domingo“ die Frage im Mittelpunkt, wie man mit dem latenten Rassismus umzugehen hat, der Kleists Novelle prägt. Warum beispielsweise gibt der Erzähler die komplexen historischen Ereignisse rund um den zwischen 1798 und 1807 andauernden Freiheitskampf der »schwarzen Sklaven« gegen ihre »weißen Kolonialherren« mit der tendenziösen Formel wider, seine Geschichte spiele zu jener Zeit, »als die Schwarzen die Weißen ermordeten«? Stellt diese Zusammenfassung die Historie nicht zuungunsten der »schwarzen« Freiheitskämpfer auf den Kopf? Verweigert „Die Verlobung“ der schwarzen Bevölkerung Haitis jene Rechte, welche die Aufklärung und Französische Revolution den »Weißen« zusichern? War Heinrich von Kleist ein Rassist? KW - Kleist KW - Heinrich von / Die Verlobung in St. Domingo KW - Unschärfe KW - Rassismus Y1 - 2011 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/22079 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-110132 SN - 0175-0992 VL - 29 IS - 2 SP - 68 EP - 69 PB - Univ. Frankfurt, Campusservice CY - Frankfurt, M. ER -