TY - JOUR A1 - Kortländer, Bernd T1 - "Diesseits und jenseits des Rheins" : das Bild des Rheins in Deutschland und Frankreich T2 - Jahrbuch / FVF, Forum Vormärz Forschung N2 - Nach seiner Erfindung um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert wurde der romantische Rhein in Deutschland bald als Abgrenzungskriterium zwischen Deutschland und Frankreich instrumentalisiert. Eine Ursache ist selbstverständlich die politische Situation: Deutschland ist zersplittert und steht unter französischer Besatzung, als sich Clemens Brentano und Achim von Arnim 1802 auf ihre berühmte Rheinfahrt begeben und Friedrich Schlegel 1803 auf der Reise nach Frankreich, über die er in seiner Zeitschrift Europa berichtet, den Rhein als Sinnbild Deutschlands entdeckt. Tragfähig konnte die politische Instrumentalisierung des Rheins allerdings nur deshalb sein, weil sie auf einer seit der Jahrhundertwende schnell angewachsenen und von breitesten Bevölkerungsschichten in Deutschland mitgetragenen Tradition beruhte. Solche Traditionen zu stiften und damit überhaupt erst so etwas wie eine nationale deutsche Kultur, in Absetzung und Überbietung von anderen, bereits bestehenden Nationalkulturen wie etwa der französischen zu begründen, war eines der Hauptanliegen der romantischen Bewegung. Insofern ist selbst den Gründervätern des Rheinmythos zumindest indirekt der deutsch-französische Gegensatz als Antrieb nicht fremd. KW - Rhein KW - Mythos KW - Deutschland KW - Frankreich Y1 - 2003 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/52458 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-524582 SN - 3-89528-406-8 VL - 8.2002 SP - 159 EP - 180 PB - Aisthesis Verlag CY - Bielefeld ER -