TY - INPR A1 - Siebenhaar, Beat T1 - Die Modellierung zeitlicher Strukturen im Schweizerdeutschen N2 - Die Prosodie der Mundarten wurde schon früh als auffälliges und distinktes Merkmal wahrgenommen und in mehreren Arbeiten zur Grammatik des Schweizerdeutschen mittels Musiknoten festgehalten (u. a. J. Vetsch 1910, E. Wipf 1910, K. Schmid 1915, W. Clauss 1927, A. Weber 1948), wobei schon A. Weber (1948, S. 53) anmerkt, "dass sich der musikalische Gang der Rede nicht ohne Gewaltsamkeit mit der üblichen Notenschrift darstellen lässt". Da also eine adäquate Kodierung, eine theoretische Grundlage und die notwendigen phonetischen Instrumente zur Intonationsforschung fehlten, wurden diese ersten Ansätze nicht aus- und weitergeführt. Erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts brachte die technische Entwicklung Instrumente zur Messung der Prosodie hervor, die nun durch die Popularisierung der entsprechenden Computerprogramme im Übergang zum 21. Jahrhundert für die linguistische Forschung intensiv und breit genutzt werden können. KW - Schweizerdeutsch Y1 - 2005 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/14165 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1151045 UR - http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/pdf/Siebenhaar_Modellierung_ZDL_2005.pdf N1 - Vorabdruck, später in: Moderne Dialekte, neue Dialektologie : Akten des 1. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Forschungsinstitut für deutsche Sprache "Deutscher Sprachatlas" der Philipps-Universität Marburg vom 5. - 8. März 2003 / hrsg. von Eckhard Eggers, Jürgen Erich Schmidt, Dieter Stellmacher. Stuttgart : Steiner, 2005, S. 343 - 361 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik : Beihefte ; 130) ER -