TY - JOUR A1 - Köstner, Barbara A1 - Clausnitzer, Falko T1 - Die Transpiration eines Fichten– und Buchenbestandes unter Bodentrockenheit im Tharandter Wald T1 - Transpiration of a spruce and beech stand under soil drought conditions in the Tharandt Forest T2 - Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz = Forest ecology, landscape research and nature conservation N2 - To evaluate the water balance of a site, requirements of the forest stand under changing environmental conditions have to be considered. Among the different components of the site water balance, stand transpiration represents the physiological response of the trees and can be taken as a link to carbon relations. A regulating and hence critical parameter mediating between water and carbon balance is canopy conductance. Water-use efficiency is an indicator of this relationship. At a spruce and beech site, xylem sap flow measurements were applied to estimate canopy transpiration (Ec ) and canopy conductance (gc ). During the growing season of 2006, Ec at the spruce site (161 mm season-1) was significantly lower than at the beech site (182 mm season-1) while the total-year balances were similar. This was related to a period of soil drought during summer which was more pronounced at the spruce site than at the beech site. In contrast to beech, canopy conductance of spruce was reduced to minimal values independent of atmospheric conditions, and water-use efficiency was increased. From the findings it can be concluded that site conditions and tree species lead to measurable differences in the water balance of sites which should accordingly be expressed in water-balance models. The presented measured data are fundamental to value transpiration-related indicators of water-balance models. N2 - Für die Bewertung des Standortwasserhaushaltes sind die Anforderungen der Bestockung unter sich ändernden Umweltbedingungen mit zu berücksichtigen. Von den unterschiedlichen Wasserhaushaltskomponenten gibt die Bestandestranspiration die physiologische Reaktion der Bäume wider und steht somit auch dem Kohlenstoffhaushalt am nächsten. Eine regulierende und somit kritische Größe stellt die Bestandesleitfähigkeit dar, die zwischen Wasser- und Kohlenstoffhaushalt vermittelt. Als Indikator für diese Regulation wird das Verhältnis von Kohlenstoffaufnahme zu Wasserabgabe, die sog. Wassernutzungseffizienz, herangezogen. An einem Fichten- und Buchenstandort wurde mittels Xylemsaftflussmessungen die Bestandestranspiration (Ec) und -leitfähigkeit (gc) bestimmt. Von Mai bis Oktober 2006 lag Ec am Fichtenstandort (161 mm Saison-1) deutlich unter Ec von Buche mit 182 mm Saison-1 während die Gesamtjahresbilanz ähnlich war. Dies stand in Beziehung mit einer Phase sommerlicher Bodentrockenheit, die sich am Fichtenstandort deutlicher als am Buchenstandort auswirkte. Im Gegensatz zu Buche war während der Bodentrockenheit die Bestandesleitfähigkeit von Fichte, unabhängig von atmosphärischen Bedingungen, auf minimale Werte reduziert und die Wassernutzungseffizienz erhöht. Aus den Befunden kann gefolgert werden, dass Standortverhältnisse und Baumarten zu messbaren Unterschieden im Standortswasserhaushalt führen, die auch in Wasserhaushaltsmodellen darstellbar sein sollten. Die vorliegenden Messdaten sind grundlegend, um transpirationsbezogene Indikatoren von Wasserhaushaltsmodellen zu bewerten. Y1 - 2011 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/28617 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-286171 SN - 1614-7103 VL - 12 SP - 29 EP - 35 PB - AFSV, Arbeitsgemeinschaft Forstliche Standorts- und Vegetationskunde CY - Göttingen ER -