TY - JOUR A1 - Schrautzer, Joachim A1 - Jansen, Doris A1 - Breuer, Michael A1 - Nelle, Oliver T1 - Succession and management of calcareous dry grasslands in the Northern Franconian Jura, Germany T1 - Sukzession und Management von Kalkmagerrasen der Nördlichen Fränkischen Alb, Deutschland T2 - Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft N2 - The massive decline of calcareous grasslands in the Franconian Jura is caused mainly by land use abandonment and afforestation. In the district Lichtenfels, the northernmost part of the Franconian Alb, management measures were put in action since the middle of the 1980s to conserve or restore those threatened ecosystems. Important actions were removal of trees (mainly Pinus sylvestris) and shrubs as well as reintroduction of sheep grazing. This study analyses the success of restoration measures taken at two Natura 2000 sites. Based on vegetation relevés from 70 sites with different land use histories, we investigate the influence of the successional status of the woodlands prior to clear-cutting and the time period of subsequent grazing on the actual vegetation. The results suggest that both factors influence species composition. On formerly dense pine woodland sites, it takes at least five years of grazing until the number of target species increases. On formerly more sparsely wooded sites, target species establish faster after reintroduction of grazing. Our results show that keeping sites open by tree and shrub removal followed by seasonal grazing are important measures to maintain and restore plant communities of calcareous grasslands in the Franconian Jura. N2 - In der Fränkischen Alb ist der großflächige Rückgang von Kalkmagerrasen vorwiegend auf Nutzungsaufgabe und Aufforstung zurückzuführen. Im Landkreis Lichtenfels, dem nördlichsten Teil dieser Region, werden seit Mitte der 1980er Jahre verstärkt Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung dieser gefährdeten Ökosysteme durchgeführt. Wichtigste Maßnahmen sind die Freistellung überwiegend mit Kiefern bewachsener Standorte und die Wiedereinführung der Wanderschäferei. Die vorliegende Studie analysiert den Erfolg dieser Maßnahmen in zwei Natura-2000-Gebieten. Zier der Untersuchung ist es, mit Hilfe von Vegetationsaufnahmen an 70 Standorten mit unterschiedlicher Nutzungsgeschichte den Einfluss des Entwicklungszustandes der Waldflächen vor der Freistellung und der Zeitspanne der nachfolgenden Beweidung auf die aktuelle Vegetationszusammensetzung zu analysieren. Die Ergebnisse zeigen, dass beide Faktoren sich auf das Renaturierungsergebnis auswirken. In früher dichten Kiefernbeständen muss mit einer Zeitspanne von mindestens fünf Jahren gerechnet werden, bis die Beweidung zu einem deutlichen Anstieg von Zielarten führt. In ehemals lichteren Beständen setzt dieser Prozess früher ein. Fazit der Studie ist, dass die Offenhaltung der Standorte durch Freistellung und nachfolgende kontinuierliche Beweidung wichtige Maßnahmen sind, um die Kalkmagerrasen der nördlichen Frankenalb zu erhalten und weiter zu entwickeln. KW - abandonment KW - indirect analysis of succession KW - land use history KW - plant species diversity KW - semi-dry grassland KW - sheep grazing KW - shrub encroachment KW - tree removal Y1 - 2009 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/44988 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-449884 VL - 29 SP - 339 EP - 351 PB - Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft CY - Göttingen ER -