TY - JOUR A1 - Juskiewicz-Swaczyna, Barbara T1 - The psammophilous grassland community Corniculario aculeatae-Corynephoretum canescentis in the Masurian Lake District (NE Poland) T1 - Sandtrockenrasen des Corniculario aculeatae-Corynephoretum canescentis im Gebiet der Masurischen Seenplatte (Nordost-Polen) T2 - Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft N2 - This paper presents the results of a study on psammophilous grasslands, conducted during the years 1994-1997 and in 2008 in the Masurian Lake District (NE Poland). The study aimed at the determination of floristic composition, phytosociological diversity and habitat characteristics. Field work resulted in 511 phytosociological releves. Soil samples were taken to determine pH, hydrolytic acidity, sum of basic cations, cation exchange capacity, content of CaC03 and total carbon. In 2008, the presence of communities dominated by grey-hair grass (Corynephorus canescens) in the previously established sites was checked. TWINSPAN was used for hierarchic classification of the association Comiculario aculeatae-Corynephoretum canescentis (syn. Spergulo morisonii-Corynephoretum canescentis). Accordingly, the association is divided into four subtypes (typical subtype, subtype with Cladonia mitis, subtype with Thymus serpyllum and subtype with Festuca ovina) with nine variants. Field observations showed that the communities analyzed have been under strong anthropogenic pressure, causing their degeneration and decrease in area. The most common human uses of psammophilous grassland communities are housing development, road construction, afforestation, sand extraction, wood storage and unauthorized dumping. In contrast to the above types of land use, seasonal use of grasslands for recreation purposes (as sunbathing spots or as sports fields) does not lead to their degeneration and may have a beneficial influence on their maintenance as a component of the local landscape. N2 - Die vorliegende Arbeit stellt Ergebnisse der in den Jahren 1994-1997 und 2008 durchgeführten Untersuchungen von Sandtrockenrasen der Masurischen Seeplatte vor. Es werden Artenzusammensetzung, syntaxonomische Differenzierung und Standorteigenschaften dieses Vegetationstyps auf der Basis von 511 pflanzensoziologischen Aufnahmen beschrieben. Ferner wurden pH-Wert, H-Wert, S-Wert, Kationenaustauschkapazität, Kalk- und Kohlenstoffgehalt der Böden bestimmt. 2008 wurden die aus der Erstuntersuchung bekannten Standorte von Sandtrockenrasen erneut überprüft. Eine hierarische Klassifikation der Vegetationsaufnahmen der Assoziation Corniculario aculeatae-Corynephoretum canescentis (syn. Spergulo morisonii-Corynephoretum canescentis) wurde mit dem Programm TWINSPAN durchgeführt. Demzufolge können innerhalb der Assoziation vier Ausbildungen (Typische Ausbildung, Ausbildung mit Cladonia mitis), Ausbildung mit Thymus serpyllum und Ausbildung mit Festuca ovina) mit insgesamt neun Varianten unterschieden werden. Habitatuntersuchungen weisen auf starke Einflüsse des Menschen auf die Sandtrockenrasen hin. Zu den häufigsten Beeinträchtigungen gehören Zerstörung durch den Bau von Wohn- und Ferienhäusern, Straßenbau, Aufforstung, Sandabbau, Holzlagerung und wilde Müllkippen. Dagegen verursacht die saisonale Nutzung zu Erholungszwecken (Ufer, Fußballplätze) keine Degeneration dieser Habitate, sonder übt einen positiven Einfluss auf deren Erhaltung in der Landschaft aus. KW - acidic sand KW - conservation KW - Koelerio-Corynephoretea KW - phytosociology KW - syntaxonomy KW - vulnerability Y1 - 2009 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/44972 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-449724 VL - 29 SP - 391 EP - 408 PB - Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft CY - Göttingen ER -