TY - JOUR A1 - Augsberg, Ino T1 - "... und mach nicht Babel draus" : Hermeneutik nach Luther T2 - Weimarer Beiträge : Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften N2 - Ich spreche im Folgenden über ein Thema, das 'Hermeneutik nach Luther' heißen soll. Als Hermeneutik verstehe ich dabei im Anschluss an Friedrich Schleiermacher - also im Anschluss an einen protestantischen Theologen, der seine eigene Hermeneutikkonzeption vorwiegend mit Bezug auf die Auslegung des Neuen Testamentes entwickelt hat, das heißt in einem dezidiert christlichen und zugleich mehrfachen, noch näher zu klärenden nach-Luther'schen Sinn - die "Kunst des Verstehens". Die Bestimmung verdeutlicht, dass das Verstehen nichts Selbstverständliches ist. Verstehen versteht sich nicht von selbst. Es muss selbst verstanden werden. Hermeneutik bezeichnet nach diesem Verständnis eine Aufgabe, und zwar, wie Schleiermacher zu betonen nicht müde wird, eine niemals abgeschlossene, immer weiter fortzusetzende Aufgabe. KW - Luther, Martin KW - Schleiermacher, Friedrich KW - Hermeneutik KW - Deutsch KW - Literatur Y1 - 2020 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/49571 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-495713 UR - http://www.passagen.at/cms/index.php?id=350 SN - 978-3-7092-0316-3 SN - 0043-2199 SN - 2510-7291 VL - 63 IS - 4 SP - 485 EP - 508 PB - Passagen Verlag CY - Wien ER -