TY - RPRT A1 - Bauer, Christoph T1 - Schwerpunkte bei der Ausbildung von Politiklehrerinnen und Politiklehrern am Beispiel eines Seminarkonzeptes : zum Selbstverständnis der Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main N2 - Wie sieht eigentlich die eigene didaktische Praxis der Politikdidaktik an Hochschulen aus? Im vorliegenden Text wird diese Frage am Beispiel eines Einführungsmoduls diskutiert. Zentraler Anspruch Frankfurter Politikdidaktik ist eine kritische Subjektorientierung, die sich vor allem auf einen emphatischen, aber auch auf einen kritischen Subjektbegriff gründet. Dieser findet sich in verschiedenen, an der Praxis orientierten Formen wieder: in Form der Reflexion subjektiver Theorien der Studierenden, in Form einer grundsätzlichen und konkreten Begründungspflicht politischer Bildung und damit auch einhergehend einer Metakommunikation, im Verständnis der Kritik politischer Bildung in jeweils konkreten Verhältnissen (Seminar wie Unterricht), in der Betrachtung von Macht und Herrschaft in Form des pädagogischen Widerspruchs von Autonomie und Leitung und auch in Form der Gegenstandsanalyse einer kritischen Problemorientierung und kategorialen Bildung. Methodisch sind reflexive und praktische Zugänge zu den genannten Bereichen politischer Bildung prägend. Wirksame Bildungsprozesse müssen sich auf subjektive Theorien beziehen und müssen ihre eigene, konkrete Bildungspraxis einbeziehen. Subjektive Theorien werden in einem theoretischen Teil des Moduls eruiert und reflektiert. Eine Projektphase im zweiten Teil stellt die Bedingungen zur Verfügung, diese subjektiven Theorie durch (hoffentlich alternatives) praktisches Handeln und seine Reflexion zu verändern. Ziel ist, die biografisch von Praxis geprägten und stets handlungsleitenden subjektiven Theorien durch intellektuelle, aber auch durch praktisch-körperliche Bildungserfahrungen so zu bearbeiten, sodass sich ein professioneller Habitus entwickeln kann. Y1 - 2012 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/24200 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-242003 SP - 1 EP - 25 PB - Goethe-Univ., Fachbereich Gesellschaftswiss., Professur für Didaktik der Sozialwiss. und der Politischen Bildung CY - Frankfurt am Main ER -