TY - GEN A1 - Weis, Florian T1 - Dispositiv und Kollektiv : die Konsequenzen von Latours Akteur-Netzwerk-Theorie für Foucaults Dispositivbegriff N2 - In der Diskussion zwischen verschiedenen Spielarten der Diskursanalyse und den Gouvernementalitätsstudien haben Vertreter beider Seiten das Dispositiv als vermittelnden Begriff vorgeschlagen. In diesem Zusammenhang wird die Frage »Was ist ein Dispositiv?« neu gestellt. Durch eine Relektüre von Foucaults Texten wird ein Debattenbeitrag zum Dispositivkonzept entworfen, welcher der Verwässerung einerseits und andererseits einer methodischen Schließung durch Operationalisierung des Dispositivkonzepts entgehen soll. Als Destillat dieser Rekonstruktion werden sechs Kernelemente für eine dispositivanalytische Forschungsperspektive vorgeschlagen. Der anschließende Teil bringt Foucaults Analysen mit Bruno Latours Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) ins Gespräch, um potentielle Leerstellen in der Dispositivanalyse zu schließen. Diese betreffen vor allem die Bereiche »Natur«, »Technik« und »Medien«. Neben Latours Akteur-Netzwerk-Theorie wird im letzten Teil Karen Barads Agentieller Realismus für die Dispositivanalyse produktiv gemacht und in das Konzept eingearbeitet. KW - Barad, Karen KW - Diskursanalyse KW - Dispositivanalyse KW - Gouvernementalitätsanaylsen KW - gouvernementality studies KW - Dispositiv KW - Akteur-Netzwerk-Theorie KW - Agentieller Realismus KW - Foucault, Michel KW - Latour, Bruno Y1 - 2014 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/39800 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-398001 CY - Frankfurt am Main ER -