TY - JOUR A1 - Nitzke, Solvejg T1 - Das große Unsichtbare : die Modellierung von Klima zwischen Wissenschaft und Literatur T2 - Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte N2 - Klima wird in der industriellen Moderne zum Problem des Wissens. Anders als das Wetter ist das Klima der direkten Wahrnehmung entzogen; ein Umstand, der paradoxerweise immer problematischer zu werden scheint, je mehr Wissen über die komplexen Zusammenhänge von lokalen Wetterereignissen und globalem Klima existiert. Das moderne Klima ist ein wandelbares, globales Phänomen, dessen Erkenntnis doppelt vermittelt ist, insofern es weder sinnlich erfahrbar noch verstandesmäßig erfassbar und somit auf Modellierung angewiesen ist. Diese findet jedoch nicht allein im wissenschaftlichen Kontext statt. Vielmehr ist die Herstellung von Klima als Bedingung von (Lebens-)Wirklichkeit und Zukunft trotz ihres unterschiedlichen epistemischen Status das Ergebnis wechselseitiger Einflussnahme wissenschaftlicher und nicht-wissenschaftlicher Modelle. KW - Modellierung KW - Literatur KW - Wissenschaft KW - Klima KW - Klima KW - Klimaänderung KW - Anthropogene Klimaänderung Y1 - 2017 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/42988 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-429885 UR - http://www.zfl-berlin.org/tl_files/zfl/downloads/publikationen/forum_begriffsgeschichte/ZfL_FIB_5_2016_1_Nitzke.pdf SN - 2195-0598 VL - 5 IS - 1 SP - 90 EP - 101 PB - Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL) CY - Berlin ER -