TY - JOUR A1 - Adler, Christiane T1 - Zur Strategie und Vergesellschaftung des Neophyten Polygonum cuspidatum unter besonderer Berücksichtigung der Mahd T2 - Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft N2 - In der vorliegenden Arbeit werden vor allem zwei Themenkomplexe dargestellt: einerseits die Wachstums- und Ausbreitungsstrategie von Polygonum cuspidatum, andererseits seine Vergesellschaftung sowie die phänologische Entwicklung auf gemähten und nicht gemähten Flächen. Besonders konnten die Auswirkungen der Mahd auf den Japanknöterich berücksichtigt werden. Generative Ausbreitungsstrategie: Eine Kartierung von karpellaten und staminaten Pflanzen im Schwarzwald und der Freiburger Bucht zeigt, daß die karpellaten Pflanzen bei weitem überwiegen; bei einer Fortpflanzung über Samen müssten aber staminate und karpellate Pflanzen etwa im gleichen Verhältnis vorhanden sein. Zudem werden im Freiland nur äußerst selten Keimpflanzen gefunden. Keimexperimente ergaben, daß die Samen von Polygonum cuspidatum unter Gewächshausbedingungen gut keimfähig sind. Aus diesen Ergebnissen folgt, daß eine generative Fortpflanzung und Ausbreitung von Polygonum cuspidatum im Untersuchungsgebiet von untergeordneter Bedeutung ist. Wachstumsstrategie und vegetative Ausbreitung: Bei der morphologischen Analyse der Rhizome unterscheiden wir drei Typen von Rhizomen: Ausläufer-Rhizome, die dem radialen Wachstum der Polykormone dienen, ältere Rhizome und verdickte Basalteile zur Reservestoffspeicherung. Auf 3 Versuchsflächen wurden die ober- und unterirdischen Teile von Polygonum cuspidatum-Pflanzen abgeerntet. Die Bestimmung der Biomasse ergab Spitzenwerte der Produktion von 25 kg Frischgewicht pro qm. Der Verteilerschlüssel der Assimilate zeigt, daß die Rhizome ca. 2/3, die oberirdischen Pflanzenteile nur ca. 1/3 der Pflanzenbiomasse ausmachen. Bei der vegetativen Ausbreitung lassen sich 2 Strategien unterscheiden: (a.) Die "Unterwanderung" angrenzender Flächen durch Ausläufer; die Wachstumsgeschwindigkeit der Ausläufer liegt hierbei in der Größenordnung von 50 cm pro Jahr. (b.) Die Etablierung neuer Polykormone an von der Mutterpflanze entfernten Orten durch Verschleppung von abgebrochenen Rhizomstücken. Diese können schon ab einer Länge von 1 - 1,5 cm austreiben, sofern sie mindestens einen Knoten besitzen. Syntaxonomisch können die pflanzensoziologischen Aufnahmen folgenden Gesellschaften zugeordnet werden: Polygonum cuspidatum-Glechometalia-Gesellschaft (nicht gemäht); Polygonum cuspidatum-Glechometalia-Gesellschaft, Arrhenatherum-Form (gemäht); Polygonum cuspidatum-Artemisienea-Gesellschaft (gemäht); und Polygonum cuspidatum-Arrhenatheretalia-Gesellschaft (gemäht). Eine Mahd des Japanknöterichs über mehrere Jahre hinweg, ist positiv zu bewerten: Einerseits zeigen die phänologischen und pflanzensoziologischen Untersuchungen, daß aus Polygonum cuspidatum-Dominanzbeständen wieder artenreiche Flächen entstehen. Andererseits ist eine starke Abnahme der Masse an Speicherorganen die Folge, welche langfristig auf eine Dezimierung des Knöterichs hoffen lässt. N2 - This paper deals with growth and dispersal strategies of the neophyte Polygonum cuspidatum, as well as its phytosociological association and the phenological developement of accompanying plants on mowed and non-mowed plots. The effects of mowing on Japanese Knotweed are also considered. Generative dispersal strategy: mapping of the distribution of plants with pistillate and staminate flowers in the Black Forest and Freiburger Bucht (Baden-Württemberg/Germany) shows a much greater abundance of pistillate plants of this dioecious species. Propagation by seeds should produce staminate and pistillate plants in equal proportions. In addition, seedlings are hardly ever found in the field. Germination experiments prove that seeds of Polygonum cuspidatum germinate well under greenhouse conditions. From these results we conclude that generative propagation and dispersal of Japanese Knotweed plays a minor role in the study area. Growth strategy and vegetative dispersal: after morphological analysis we distinguish three types of rhizomes: stolons which grow radially from the mother plant, older and thicker rhizomes, and basal tubers which also serve as storage organs. Above-ground and below-ground organs of Polygonum plants were harvested on 3 experimental plots. A maximum biomass production of 25 kg fresh weight was measured on one square meter. Distribution of assimilation products shows that rhizomes amount to 2/3 and above-ground organs to 1/3 of total plant biomass. Two strategies of vegetative dispersal are distinguished: (a.) underground invasion of adjacent areas by stolons, which grow about 50 cm per year; (b.) establishment of new clones at some distance from the mother plant by spreading of rhizome fragments, which can sprout if they have a minimal length of 1-1.5 cm and at least one node. 74 phytosociological relevés describe the association of Polygonum cuspidatum on mowed and un-mowed sites, mostly along rivers. Mowing of Japanese Knotweed over several years is evaluated positively: on the one hand the phenological data and phytosociological relevés on sites dominated by Polygonum show an increase in the number of co-occurring species. On the other hand, the biomass of the storage organs of this invasive plant seems to be decreasing through which we expect a long-term decimation by continued mowing. KW - Baden-Württemberg KW - Spitzblättriger Knöterich KW - Mähen KW - Reynoutria japonica KW - Wuchsstrategie KW - Vergesellschaftung Y1 - 2016 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/41521 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-415218 VL - 13 SP - 373 EP - 397 PB - Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft CY - Göttingen ER -