TY - JOUR A1 - Matthies, Maren T1 - Paläo-ethnobotanische Befunde zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Flora in Braunschweig T2 - Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft N2 - Bei zwei archäologischen Grabungen in Braunschweig wurden mittelalterliche und frühneuzeitliche Kloaken und Brunnen angeschnitten. Die paläo-ethnobotanische Analyse von Proben aus den Füllschichten ergab, dass neben Nutzpflanzen auch zahlreiche Unkräuter und Wildarten vertreten sind. Auf diese Weise wird ein Einblick in die ehemals vorhandene, vielfältige Flora und Vegetation vor allem anthropogen beeinflusster Standorte möglich. Die meisten Arten der mittelalterlich-frühneuzeitlichen Braunschweiger Flora kommen auch jetzt noch im Gebiet vor. Einige sind jedoch sehr selten geworden oder fehlen heute. Sie stammen überwiegend aus den Bereichen, die durch Intensivierung der Landnutzung am stärksten verändert worden sind (Feuchtbiotope, Acker-Standorte). N2 - In the course of two archaeological excavations in Braunschweig (Lower Saxony, Fed. Rep. of Germany), medieval and early modern cesspits and wells were uncovered. Palaeo-ethnobotanical analysis of samples from the fillings yielded numerous weeds and wild plant species in addition to economic plants. This provided insight into the former, diverse flora and vegetation of chiefly anthropogenic habitats. Most species of the medieval-early modern flora of Braunschweig are still present in the area. Some species, however, have become very rare or have disappeared. These mostly occurred in locations most thoroughly changed by intensified agricultural use (wetland habitats, arable sites). KW - Braunschweig KW - Paläobotanik KW - Unkräuter KW - Siedlungsvegetation Y1 - 2015 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/37831 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-378314 SN - 0722-494X VL - 6 SP - 355 EP - 363 ER -