TY - JOUR A1 - Dierschke, Hartmut T1 - Veränderungen der Physiognomie einer Landschaft im Jahresverlauf, dargestellt am Beispiel der Muschelkalkgebiete um Göttingen. Teil 2: Synthetische Landschaftsphänologie T1 - Seasonal physiognomical changes of a landscape from a botanical viewpoint, shown for the limestone areas in the vicinity of Göttingen. Part 2: Synthetical landscape phenology T2 - Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft N2 - Im ersten Teil wurden erstmals für den jahreszeitlichen phänologischen Wandel einer Kulturlandschaft 12 Geophänophasen beschrieben. Die Phasen 1-9 sind vor allem durch den Blühbeginn von phänologischen Artengruppen definiert. In diesem zweiten Teil werden für diese Phasen einige quantitative Merkmale von Farbspektren vorgestellt. Die Auswertung beruht auf 520 blühenden Arten der untersuchten Landschaft. Sie wurden den Farbgruppen Gelb - Weiß - Rot - Blau sowie der Gruppe der Unscheinbaren und Grünen zugeordnet. Die Zahl blühender Arten zeigt einen Anstieg bis zum Hochsommer (Phase 8: 261 blühende Arten) mit folgendem deutlichen Rückgang. Gelb und weiß blühende Arten haben in allen Phasen die höchsten Werte. Besonders hingewiesen wird auf Kurz- und Langzeitblüher. Nach der Bedeutung ihrer Blüten für Landschafts-Farbaspekte wurden alle Arten fünf neu definierten Aspektwerten (1-5) zugeordnet. Durch Addition dieser Werte für jede Geophänophase ergeben sich für die fünf Farbgruppen absolute und relative Diagramme der Landschaftsaspekte. Dominante Farben sind in allen Phasen Gelb und Weiß. Rot zeigt eine Zunahme im Sommer. Am Ende wird die Bedeutung der farbigen Landschaftsspektren für Mensch und Tier diskutiert. N2 - In the first part 12 geophenophases were described for the first time, to demonstrate the phenologi-cal landscape change during the year. Phases 1–9 were defined by the beginning of flowering of pheno-logical species groups. In this second part some quantitative features for colour spectra are presented. The evaluation is based on 520 species of flowering plants of the examined landscape. They have been assigned to the colour groups yellow – white – red – blue and into the group with inconspicuous and green flowers. The number of flowering species shows an increase until high summer (phase 8: 261 flowering species), followed by a distinct decrease. Yellow- and white-flowering species have the highest values in all phases. Special attention is given to short-time and long-time flowering plants. All species have been assigned to five newly defined aspect values (1–5), according to their significance for landscape colour aspects. The addition of these values for every geophenophase results in absolute and relative landscape aspect diagrams. Dominant colours in all phases 1–9 are yellow and white. Red shows an increase in summer. At the end the relevance of colour landscape spectra for humans and animals is discussed. KW - colour aspects KW - flower aspect quantity scale KW - flowering time KW - geophenophases KW - landscape colour diagrams KW - symphenology Y1 - 2016 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/45401 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-454017 VL - 36 SP - 271 EP - 286 PB - Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft CY - Göttingen ER -