TY - JOUR A1 - Kunzmann, Dierk T1 - Cerastium lucorum (Schur) Möschl : eine übersehene Art in Niedersachsen T1 - Cerastium lucorum (Schur) Möschl : an overlooked species in Lower Saxony T2 - Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft N2 - Gegenstand dieses Berichts ist der Erstfund des Großfrüchtigen Hornkrautes Cerastium lucorum (Schur) Möschl in Niedersachsen im Jahre 2008, einer bisher nur in Ost- und Süddeutschland vereinzelt nachgewiesenen und wohl übersehenen Sippe aus der Artengruppe des Gewöhnlichen Hornkrautes (Cerastium fontanum agg.). Als differenzierende Bestimmungsmerkmale von C. lucorum vs. C. holosteoides sind nach eigenen Beobachtungen u. a. die Drüsenbehaarung der Kelchblätter und der oberen Stängelabschnitte, die Größe der Kapsel, die Oberfläche des Samens sowie die Bewurzelung der seitlichen Sprosse von Bedeutung. Im Fundgebiet besiedelt C. lucorum bevorzugt Standorte wie Säume an Forstwegen, Holzlagerplätze und andere Lichtungen auf frischem bis feuchtem, basenreichem Substrat. Vegetationsaufnahmen belegen die Vergesellschaftung von C. lucorum in frischen Waldsäumen (Impatienti noli-tangere-Stachyion sylvaticae), insbesondere im Stachyo sylvaticae-Impatientetum noli-tangere und außerdem in Trittrasen (Prunello vulgaris-Ranunculetum repentis). – C. lucorum ist in Europa endemisch, mit einem Verbreitungsschwerpunkt im östlichen und südöstlichen Mitteleuropa mit isolierten Vorkommen in Nordspanien. Seine Verbreitung ist in Deutschland nur sehr lückenhaft dokumentiert, was teilweise der möglichen Verwechslung mit dem vielgestaltigen Gewöhnlichen Hornkraut (C. holosteoides) geschuldet sein kann. N2 - Cerastium lucorum, a member of the taxonomic group called Common mouse-ears (C. fontanum agg.), is a rare and often overlooked species in Germany. In 2008 C. lucorum was detected in Lower Saxony for the first time. This report gives an overview of characteristics by which to distinguish the two similar species C. lucorum and C. holosteoides in the field. Key identification characteristics of these species are the presence or the absence of glandular hairs on the infructescence, the size of capsules, the surface of seeds, and the existence of adventitious roots. C. lucorum prefers basic, fresh to moist nutrient-rich site conditions. The species colonizes forest edge communities, disturbed clearings or timber yards and sometimes the middle of forest roads. Relevés document the occurrence of C. lucorum in plant communities of the alliance Impatienti noli-tangere-Stachyion sylvaticae, especially in the Stachyo sylvaticae-Impatientetum noli-tangere and further in the Prunello vulgaris – Ranunculetum repentis. C. lucorum is endemic in Europe. Its main distribution area is the east and southeast of Central Europe with isolated occurrences in northern Spain. Its distribution in Germany is only fragmentarily documented. KW - identifying characteristics of Cerastium lucorum and C. holosteoides KW - site conditions KW - forest edge communities of nutrient-rich sites KW - distribution in Germany and Europe Y1 - 2010 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/35071 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-350715 SN - 0722-494X VL - 30 SP - 231 EP - 242 ER -