TY - CHAP A1 - Spalinger, Roland T1 - Ethopoetische Funktion des Stils um 1750. Rhetorik (Gottsched) - Poetik (Breitinger) - Ästhetik (Baumgarten) T2 - Schreibarten im Umbruch : Stildiskurse im 18. Jahrhundert / herausgegeben von Eva Axer, Annika Hildebrandt und Kathrin Wittler ; Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie ; 23 N2 - Um 1750 gelangt die ethopoetische Funktion des Stils in den Fokus verschiedener Autoren, welche die Kategorie in Rhetorik, Poetik und Ästhetik neu vermessen. Johann Christoph Gottscheds Rhetorik weiß den Stil als Übung zu nutzen, um Empfinden und Denken der Schüler zu trainieren. Der Charakter der Schüler resultiert somit aus einem Ausbildungsprogramm, das vom Spracherwerb bis zum Verfassen von Reden reicht. Johann Jacob Breitinger erläutert in seiner Poetik, wie die Sprache auf einer semiotischen Ebene auf verschiedene Arten Kraft ausübt, um das Gemüt zu bewegen und damit sinnliche Erkenntnisse zu generieren. Stil als Übung und Stil als Darstellungsverfahren vereint Alexander Gottlieb Baumgarten in seiner Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis, die sowohl eine Vervollkommnung des sinnlichen Erkennens anstrebt als auch die Verfahren beleuchtet, die für die Darstellung der sinnlichen Erkenntnis verantwortlich sind. N2 - Around 1750, the ethopoetic function of style became an important topic for various authors who reassessed the category in rhetoric, poetics and aesthetics. Johann Christoph Gottsched's Rhetoric shows how to use style as an exercise to develop the students' sensibilities and thinking. The character of the students thus results from an educational programme which ranges from the acquisition of language to the writing of speeches. In his Poetics, Johann Jacob Breitinger explains how language exerts influence in various ways on a semiotic level to move the spirit and thus generate sensate cognition. Style as an exercise and style as a process of representation are united by Alexander Gottlieb Baumgarten in his science of sensate cognition, which both aims to perfect sensate cognition and illuminates the processes responsible for the representation of sensate cognition. KW - Gottsched, Johann Christoph KW - Breitinger, Johann Jakob KW - Baumgarten, Alexander Gottlieb KW - Stil KW - Rhetorik KW - Poetik KW - Ästhetik Y1 - 2024 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/83691 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-836913 UR - https://esv-elibrary.de/book/99.160005/9783503237883/00008/download SN - 978-3-503-23788-3 SN - 978-3-503-23787-6 SP - 33 EP - 50 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ER -