TY - CHAP A1 - Theile, Gert A2 - Renner, Ursula A2 - Schneider, Manfred T1 - Kanon Grenzen Wandlung : die Marsyas-Bearbeitung von Franz Fühmann und Thomas Brasch T2 - Häutung : Lesarten des Marsyas-Mythos / hrsg. von Ursula Renner und Manfred Schneider N2 - Wenn der systematische Pferdefuß aller Literaturgeschichtsschreibungen schon bei DDR-Autoren einer Generation erkennbar ist [...], müssen die Lektüren der etwa zeitgleich entstandenen Marsyas-Erzählungen des über dreißigjährigen Brasch (1945-2001) und des Mitfünfzigers Fühmann (1922-1984) vornehmlich als Übersetzungsversuche autobiographischer Besonderheiten ausfallen, die das Dilemma zweier Schriftsteller zwischen Ausdruckswillen und Beschreibungsohnmacht als ein derart existenzielles artikulieren, dass es Bilder der Schindung zur ästhetischen Entsprechung bedarf. Dagegen führt eine statistisch anmutende Frage, wie die nach der Bevorzugung des kulturanthropolgischen Topos der Häutung durch DDR-Schriftsteller, vielleicht eher zum realen als zum ästhetischen Ort der Aggressivität. KW - Fühmann, Franz KW - Brasch, Thomas KW - Marsyas KW - Mythos KW - Erzählung KW - Deutschland Y1 - 2006 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/14336 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1152207 SN - 978-3-7705-4014-3 SP - 197 EP - 216 PB - Wilhelm Fink Verlag CY - Paderborn ; München ER -