TY - THES A1 - Diebold, Thomas T1 - Wertigkeit der Magnetresonanztomographie und Magnetresonanzangiographie zur Abklärung von Erkrankungen und Anomalien des thorakalen Gefäßsystems N2 - Die MRT/MRA spielt in der klinischen Diagnostik des thorakalen Gefäßsystems bisher nur eine untergeordnete Rolle. Ziel der vorliegenden Dissertation war es, die Untersuchungstechnik der MRT für entsprechende Fragestellungen zu optimieren, und im Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren, insbesondere CT und Sonographie, die der MRT eigenen Möglichkeiten und Limitationen aufzuzeigen. Um die von dem Geräteherstellern vorgegebenen Untersuchungsprotokolle zu optimieren, wurde zunächst der Einfluß der verschiedenen Untersuchungsmodalitäten (EKG-Triggerung, Schichtorientierung) auf die Bildqualität an 40 gesunden Probanden überprüft. Die optimierten Sequenzprotokolle wurden sodann bei 130 Patienten mit primären Erkrankungen und Anomalien der thorakalen Gefäße (Aortenaneurysmata, Aortenbogenanomalien, Aortenisthmusstenosen, Aortendissektionen, Pulmonalarterienektasien, Pulmonalarterienschlingen, Scimitar-Syndrom, AV-Malformationen) und 72 Patienten mit sekundärer Beteiligung der thorakalen Gefäße (bei Bronchialkarzinomen, Non-Hodgkin-Lymphomen, Oesophaguskarzinomen, Morbus Hodgkin, verschiedenen soliden Tumoren, Arteriitiden) angewandt. Durch Vergleich der mit den verschiedenen bildgebenden Verfahren erzielten Ergebnisse wurde die Wertigkeit der MRT/MRA ermittelt. Probandenuntersuchungen: Obwohl bei der EKG-Triggerung keine der möglichen Kombinationen von Körperlagerung und Elektrodenpositionierung einen prinzipiellen Vorteil bot, erwies sich die konventionelle Kombination (Rückenlagerung, Brustelektroden) als am wenigsten störanfällig. Eine von der Längsachse des Magnetfeldes abweichende Elektrodenanordnung, z.B. entlang der elektrischen Achse des Herzens, kann nicht empfohlen werden. Um eine optimale Abbildungsqualität zu gewährleisten, müssen für verschiedene vaskuläre Strukturen bestimmte Schichtorientierungen ausgewählt werden. Beispielsweise gelingt die Darstellung des Aortenbogens am besten in parasagittaler Schichtung, entsprechend der LAO-Projektion des Herzkatheters. Bei der Evaluierung des Potentials der MRT zur dynamischen 3-D-Visualisierung des Herzens und der thorakalen Gefäße erwies sich die koronare Schichtung als bester Kompromiss zwischen Meßzeitaufwand und Rekonstruktionsqualität. Dagegen war die MIP-Ansicht, unabhängig von der ausgewählten Schichtorientierung, diagnostisch unbrauchbar. Patientenuntersuchungen: Für jede einzelne Patientengruppe wurden optimierte minimale und erweiterte Sequenzprotokolle definiert. Der limitierende Faktor bei der MRT ist der Zustand des Patienten, dem die Dauer der Untersuchung interaktiv angepaßt werden muß. Hier darf insbesondere für die Auswahl und die Optimierung der Sequenzparameter keine Zeit verloren gehen. Bei den meist kindlichen Gefäßmißbildungen stellt die MRT, neben der transthorakalen und transoesophagealen Sonographie, das Untersuchungsverfahren der Wahl dar. Mit beiden Verfahren ist in der Regel eine suffiziente Beurteilung der Fehlbildungen möglich. In Fällen mit komplexen Fehlbildungen allerdings gelingt eine abschließende Beurteilung meist nur in der Synopsis der Ergebnisse beider Verfahren. Bei entzündlichen oder malazischen Trachealveränderungen muß häufig zusätzlich eine Tracheo- bzw. Bronchoskopie durchgeführt werden. Das Ausmaß einer Trachealstenosierung kann in der Mehrzahl der Fälle mittels MRT mit hinreichender Genauigkeit bestimmt werden. Bei den MRT-Untersuchungen der Patienten mit Aortenaneurysmata wurden ähnlich gute Ergebnisse wie von anderen internationalen Arbeitsgruppen erzielt. Infolge der relativ langen Akquisitionszeiten der MRT ergeben sich für die dissezierenden Aortenaneurysmata allerdings häufig durch Pulsationsartefakte bedingte Limitationen in der Detailgenauigkeit. Aufgrund der schnelleren Scanzeit ermöglicht die CT hier meist eine artefaktfreiere Darstellung. Nachteile der CT aber sind die Strahlenbelastung und die potentielle Nierenschädigung durch Kontrastmittel. In der Gruppe der Patienten mit sekundärer Beteiligung der thorakalen Gefäße werden mit MRT/MRA, CT und Dopplersonographie gleich gute Ergebnisse erzielt. Bei Klärung der Frage einer Gefäßinfiltration oder der Analyse von entzündlichen Gefäßveränderungen dagegen ergibt sich ein Vorteil für die MRT. Von der technischen Weiterentwicklung der MRT/MRA ist eine Erweiterung der diagnostischen Möglichkeiten auch im Bereich des thorakalen Gefäßsystems zu erwarten. N2 - Despite the great importance of MRI in many anatomic regions, magnetic resonance doesnt yet play a major role in the examination of the thoracic vasculature. The aim of this dissertation were to re-evaluate the potential of MRI in this specific anatomic region and to check, whether it is possible, to improve the existing examination protocols and to overcome technical limitations. The established imaging modalities in daily routine (angiography, computed tomography and sonography) were defined as the gold standard. In the initial phase of this dissertation, 46 volunteers were examined to check the influence of basic examination details on the image quality. Atferwards, the improved examination protocols were used in 130 patients with anomalies and diseases of the thoracic vessels ( aortic aneurysms, aortic arch anomalies, coarctations, sling pulmonary arteries, etc.) and 72 patients with secondary diseases of the thoracic vessels, mostly by malignant mediastinal tumors (bronchial and esophageal cancer, Lymphoma, inflammatory diseases). Volunteer examinations: The first group of the 46 volunteer examinations were performed to evaluate the potential of MR-imaging in the 3D-visualization of the thoracic vasculature and the heart. The best compromise regarding the time needed and the resulting quality of 3D-images were achieved with the coronal slice orientation (Pic. 9.3.2.1. a/b). The limitation, that the view on the MIP-reconstruction in the original slice orientation is of poor quality, is independant of the choosen slice orientation and this fact should be included in planing a in-vivo 3D-visualization of the thoracic vasculature. The second group of volunteer examinations were done in order to check, whether a special combination of patient positioning and electrode placement can achieve optimal results in all cases, but the results didnt reveal any systematic advantage for one of the chosen combinations. Individual optimization of the ECG remains necessary further on, though our results show, that a deviation of the magnets z-axis should be generally avoided. The third group of volunteer examinations were performed prior to the patient examinations and provided the necessary informations to check and improve the existing examination protocols, which were found in the manuals of the MR-imager and in the scientific literature. For each group of thoracic MR-examinations, the minimal necessary and the useful additional follow-up of sequences were defined. These protocols were again reviewed during the patient examinations, though there were no need for further optimization. The amount of sequences, which can be performed in thoracic MR-imaging is limited in most cases by the patient´s condition. Because of this fact, its important to know about the best sequences and not to loose any time for the configuration of the sequences. Patient examinations: In the evaluation of vascular malformations in children, MR-Imaging proved to be the method of choice and were equivalent or even superior to transesophageal sonography. However, in rare cases especially with complex cardiac malformations both imaging modalities are needed to setup the correct diagnosis. Moreover, both procedures cannot substitute tracheobronchoscopy in the detail evaluation of inflammatory changes of the trachea. The degree of tracheal stenosis, however, can be accurately evaluated by MR-imaging. The results of MR-Imaging in patients with aortic aneuryms in comparison to the other imaging modalities were equivocal to the results, which are published by most authors in the literature. Because of the longer acquisition times of MR-Imaging in comparison to the ultrafast CT-scanners, MR suffers by pulsation and breathing artifacts, though, in our examinations, the artifacts didnt influence the correct diagnosis. The main advantgae of MR-Imaging is represented by the fact, that no irradiation and no iodine contrast media has to be applied. The lack of iodine contrast media is often substantial in patients with arteriosclerotic aneurysms, because many of these patients suffer by a renal dysfunction with increased values of serum creatinine. The third part of examinations contains patients with a secondary involvment of the thoracic vasculature by malignant tumors. Nor MR-imaging neither spiral-CT could achieve superior results in all respects in this group of patients. For a routine examination of these patients, CT is the faster and cheaper imaging modality and pulmonary lesions and bone metastases are much easier detected in comparison to MR-Imaging. For the detection of vascular and pleural infiltrations and also for the differentiation of reactive and malignant lymph node enlargement, MR-Imaging is superior to Spiral-CT and has to performed in addition to CT in some cases. Y1 - 2000 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/2323 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-30129 N1 - Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext im WWW zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden. SP - 1 PB - Univ.-Bibliothek CY - Frankfurt am Main ER -