TY - GEN A1 - Smiljanic, Claudia T1 - Die Bedeutung der Transaktionskostentheorie für die Organisation der Beschaffung N2 - Die Neue Institutionenökonomie beschäftigt sich mit der Erklärung institutioneller Gegebenheiten wie Vertrags- und Organisationsformen und versucht, eine Begründung für die Existenz von Unternehmen zu finden. Ein Bestandteil der Neuen Institutionenökonomie ist, neben der Principal- Agent- und der Property-Rights-Theorie, die hier näher zu erörternde Transaktionskostentheorie. Entstanden ist die Transaktionskostentheorie aus der Kritik an der Neoklassik, insbesondere an den dieser zugrunde liegenden Annahmen. Innerhalb der neoklassischen Theorie wird der Preismechanismus als das zentrale Instrument zur Koordination von wirtschaftlichen Aktivitäten betrachtet. Die Wirtschaftssubjekte handeln in einem Markt unter vollständiger Konkurrenz, in dem sich ohne Verursachung von Kosten ein Gleichgewichtspreis bildet. Sie verhalten sich daher als Mengenanpasser, die aufgrund dieses vorgegebenen Preises ihren Gewinn maximieren. Im Gegensatz dazu wird in der Transaktionskostentheorie davon ausgegangen, daß die Bildung des Preises bzw. die Nutzung des Marktmechanismus nicht kostenlos genutzt werden kann. Aus der Annahme der Neoklassik, daß der Preis die operativen Entscheidungen der Wirtschaftssubjekte determiniert und zu einer effizienten Allokation der Produktionsfaktoren führt,6 stellt sich weiterhin die Frage nach dem Grund für die Existenz von Unternehmungen, welche mit Hilfe der Transaktionskostentheorie beantwortet wird. Wäre der Marktmechanismus tatsächlich in der Lage alle wirtschaftlichen Aktivitäten effizient zu koordinieren, so bestünde keine Notwendigkeit für die Bildung von Institutionen. Die Entstehung von Unternehmen ist daher auf ein Versagen des Preismechanismus aufgrund von Transaktionskosten zurückzuführen.... KW - Transaktionskostenansatz KW - Beschaffung KW - Organisation Y1 - 1999 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/2903 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-25062 ER -