TY - JOUR A1 - Schneider, Helmut J. T1 - Das Licht der Welt : Geburt und Bild in Goethes Faustdichtung N2 - Der Aufsatz verfolgt die Thematik des Sehens und des Lichts im Faust und verknüpft sie mit der von der neueren Forschung herausgearbeiteten kulturanthropologischen Dimension der Dichtung. Die These ist, daß Faust sich vom kreatürlichen (vormodernen) Empfangen des Schöpfungslichts in die eigenproduzierte Welt einer künstlichen Helligkeit entfernt, bis er, erblindet, nur noch seine innere Vision der "neuesten Erde" übrigbehält. Von diesem mephistophelisch infizierten neuzeitlichen Prozeß sind die ästhetischen Bilder nicht abzutrennen, die andererseits die verlorene ´gebürtige´ Selbstverständlichkeit des Daseins unter der Voraussetzung neuzeitlicher Autonomie wiederzuholen versuchen. Das Dilemma einer ´ästhetischen Selbstbeschenkung´ des autonomen Subjekts mit seiner Geburt thematisiert Goethes Drama auch durch die Selbstreflexion seines theatralischen Mediums. N2 - The essay traces the thematics of seeing and light in Faust, drawing on the cultural-anthropological dimension of the play developed by recent research. It claims that Faust withdraws from the "natural" (pre-modern) light bestowed by creation into an artificially illuminated world of his own making until, having grown blind, he only retains his inner vision of the "newest earth." Inextricably connected to this process of modernity infected by Mephistopheles are the aesthetic images which, on the other hand, attempt to restore the lost self-evidence of existence under the premises of modern autonomy. Goethe´s drama also thematizes this dilemma of the autonomous subject who gives birth to himself in the art work through the self-reflection of the theatrical medium. KW - Goethe, Johann Wolfgang von Y1 - 2001 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/10407 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1116108 UR - http://www.uni-bonn.de/~hschneid/Das%20Licht%20der%20Welt.pdf N1 - zuerst in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Jahrgang, 75, 1, 2001, S. 102/122 ER -