TY - JOUR A1 - Betz, Oliver T1 - Ecomorphology : integration of form, function, and ecology in the analysis of morphological structures T1 - Ökomorphologie : Integration von Form, Funktion und Ökologie bei der Analyse morphologischer Strukturen T2 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie N2 - Organisms are complex entities whose study has necessitated an increasingly reductionistic stance in modern biology (CAPLAN 1987). As a consequence, biology as a science has been split up into numerous sub-disciplines. However, this extremely reductionistic philosophy must not be taken as marking the endpoint of biological research but should be reappraised as the beginning of a new integrative approach encompassing the entire organism (SAUER 1992). This view has been promoted since the second half of the 20th century with the rise of new disciplines such as ecophysiology and ethoecology. Moreover, in morphology, an integrative approach with regard to the form and function of organisms in their relationship to the external environment is becoming increasingly important (e.g. KARR & JAMES 1975, MOTTA & KOTRSCHAL 1992, REILLY & WAINWRIGHT 1994). N2 - Aufgrund der enormen Komplexität von Organismen ist es in der heutigen Biologie unumgänglich geworden, mehr und mehr reduktionistische Ansätze zu verfolgen. Dies kommt in ihrer zunehmenden Zergliederung in Einzeldisziplinen zum Ausdruck. Extrem reduktionistische Ansätze dürfen jedoch nicht das Ende biologischer Forschung markieren, sondern sollten zugleich der Anfang für einen weiteren integrativen Ansatz sein, der das organismische Niveau berücksichtigt (vgl. SAUER, 1992). Auch in der Morphologie gewinnt eine integrative Sichtweise, welche die Form und Funktion morphologischer Strukturen in ihrer Beziehung zur externen Umwelt betrachtet, immer stärker an Bedeutung. Aufbauend auf klassischen morphologischen Disziplinen wie der deskriptiven und funktionellen Morphologie versteht man unter der ökologische Morphologie allgemein die Lehre von der Wechselbeziehung zwischen der Morphologie eines Organismus und seiner natürlichen Umwelt. Während die Funktionsmorphologie die Analyse exakter Struktur-Funktionsbeziehungen zum Inhalt hat, geht es in der Ökomorphologie um die Untersuchung der Funktion von Organismen im ökologischen (Umwelt) und/oder evolutionären Kontext (Historie), wodurch eine Förderung des Verständnisses der ökologischen und evolutionären Konsequenzen ihres Bauplanes erreicht werden soll. Dieses Forschungskonzept wird im Rahmen dieser Abhandlung anhand von Fallbeispielen vor allem aus der Gruppe der Staphylinoidea erläutert. KW - Adaptation KW - Coeloptera KW - Ökomorphologie KW - Morphologie KW - Insecta KW - adaptation KW - Coleoptera KW - ecomorphology KW - morphology KW - Insecta Y1 - 2006 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/19762 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1103831 SN - 0344-9084 VL - 15 SP - 409 EP - 416 PB - Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie CY - Gießen ER -