TY - JOUR A1 - Kampen, Helge T1 - Der Ausbruch der Blauzungenkrankheit 2006 in Mitteleuropa – Fakten und Fragen T1 - The outbreak of bluetongue disease in 2006 in Central Europe - Facts and questions T2 - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie N2 - Im August 2006 brach die BTD erstmals in Mitteleuropa aus. Zunächst traten Fälle in Holland und Belgien auf, schnell folgten Deutschland und Frankreich, und schließlich auch Luxemburg. Betroffen waren vorwiegend Kühe und Schafe, vereinzelt Ziegen und Wildwiederkäuer. Überraschenderweise erkrankten neben Schafen auch zahlreiche Kühe schwer, und einige verendeten sogar. Als infektiöses Agens konnte der BTV-Serotyp 8 identifiziert werden, der niemals zuvor in Europa aufgetreten war. Bis zum Jahresende konnte sich die BTD insbesondere im Dreiländereck von Holland, Belgien und Deutschland weiter ausbreiten. Nach dem Animal Disease Notification System der EU waren Ende 2006 in den betroffenen fünf Ländern BTD-Ausbrüche in 2047 Viehwirtschaftsbetrieben bestätigt worden: Holland 456, Belgien 695, Deutschland 885, Frankreich 6 und Luxemburg 5 Obwohl die Hoffnung bestand, dass die Ceratopogoniden mit dem Einbruch des Winters verschwinden und keine Virustransmission mehr stattfinden würden, wurden neue Ausbrüche auch nachfolgend verzeichnet (75 weitere bis 1. Februar 2007, davon allein 67 in Deutschland; ProMED-Mail 2007), wobei bisher nicht klar ist, ob es sich tatsächlich um Neuinfektionen oder um verspätet diagnostizierte Infektionen aus 2006 handelt. Die Aktivitätsdichte der Gnitzen nahm gegen Ende 2006 mit sinkenden Temperaturen zwar ab, war jedoch zumindest bis zum 21. Dezember niemals gleich Null (Mehlhorn & al. 2007). Mit fortschreitender Dauer der Epizootie wurde auch eine geografische Ausbreitung nach Osten beobachtet. Anfang Februar 2007 waren fast alle deutschen Bundesländer von den BTD-Schutz- und Überwachungszonen betroffen (Abb. 1), in denen besondere Vorschriften für den Transport und Handel mit Wiederkäuern gelten (EU 2005). N2 - In August 2006, bluetongue disease, a ceratopogonid-borne viral infection of ruminants, broke out in Europe for the first time north of the Mediterranean distribution area of its most important Old World vector, Culicoides imicola. Up to the end of 2006, the disease was recorded at 2047 farms in Belgium, The Netherlands, France, Germany and Luxembourg where numerous cattle and sheep were affected. While 24 serotypes of the bluetongue virus have been characterized worldwide, the virus strain involved in the central European outbreak was classified as serotype 8. By contrast, in southern Europe, where the disease has been enzootic since 1998, serotypes 1, 2, 4, 9, and 16 have been found, but not serotype 8. The virus in question was most closely related to a strain isolated in 1982 in Nigeria, as confirmed by nucleotide sequencing data. It is still unclear when and how the virus was imported into central Europe although the import of infected ruminants from Africa is the most likely route. Indigenous ceratopogonid species presumed to be involved as vectors were those of the Culicoides obsoletus and C. pulicaris groups, which are distributed across much of Europe. In October 2006, the virus was isolated from C. dewulfi caught in The Netherlands, and later on from C. obsoletus collected in Germany. Although mechanisms enabling the virus to overwinter were discussed, it was hoped that the epizootic would disappear automatically as a consequence of the seasonal disappearance of the vectors. However, due to the mild winter temperatures (and possibly unknown biological peculiarities of the indigenous ceratopogonid fauna), ceratopogonids continued to be active at least until late December 2006 and new cases of bluetongue disease were still being recorded in early 2007. KW - Blauzungenkrankheit KW - Blauzungenvirus KW - Ceratopogonidae KW - Culicoides KW - Vektormonitoring KW - bluetongue disease KW - bluetongue virus KW - Ceratopogonidae KW - Culicoides KW - vector monitoring Y1 - 2008 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/9905 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1110727 SN - 0344-9084 VL - 16 SP - 393 EP - 398 PB - Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie CY - Gießen ER -