TY - BOOK A1 - Ekau, Werner A1 - Pollehne, Falk A1 - Bodungen, Bodo von T1 - Produktivität und Lebenszyklen von Plankton und Nekton im Küstenauftriebsgebiet des Benguela-Schelfs : trophische und physiko-chemische Kontrollmechanismen ; Forschungsschiff Maria S. Merian, Reise Nr. MSM07, 11.02.2008 – 15.04.2008 T1 - Productivity and life cycles of plankton and nekton in the coastal upwelling area of the Benguela shelf : trophic and physical-chemical control mechanisms ; cruise No. MSM07, 11.02.2008 – 15.04.2008 N2 - Fahrtabschnitt MSM 07/1 Transit Rostock - Las Palmas. Fahrtabschnitt MSM 07/2a Auf der Transitreise zwischen Las Palmas de Canaria und Walfischbai wird die Wirkung unterschiedlicher biogeochemischer Grundbedingungen auf Produktions/ Abbau-Gleichgewichte in den primären Ebenen des pelagischen Ökosystems untersucht. Auf einem Schnitt über den Äquator stehen die physikalischdynamischen Prozesse im äquatorialen Stromsystem im Vordergrund. Vor dem Kunene-Fluß sollen die benthischen Besiedlungsmuster mit funktionellen Mustern der Austauschdynamik zwischen Sediment und Wasser in Beziehung gesetzt werden. Fahrtabschnitt MSM 07/2b Die deutsche IMBER-Initiative (GIMBER) untersucht die Wechselwirkungen zwischen biologischen Ökosystemkomponenten, biogeochemischen und physikalischen Prozessen und menschlichen Einflüssen auf marine Ökosysteme. Im Benguela- Auftrieb wird untersucht, wie Effekte struktureller Unterschiede der primärproduzierenden Gemeinschaft (Flagellaten-/Diatomeen-plankton) weiter in das Nahrungsnetz propagieren und die trophischen Beziehungen in höheren Ebenen beeinflussen. Für wichtige pelagische Gruppen wie Copepoden, Euphausiaceen, gelatinöses Zooplankton, Fischlarven und mesopelagisches Nekton werden mit modernsten Methoden Daten zu Abundanz, Vertikalverteilung, Nahrungsspektren, Trophodynamik und physiologischen Raten erhoben. Sie bilden die Grundlage für trophische und biogeochemische Modelle im Rahmen des geplanten GIMBERProgramms und sollen Aufschluss über zu erwartende Folgen eines Regimewechsels in heimischen Gewässern geben. Synopsis Fahrtabschnitt MSM 07/3 Der dritte Fahrtabschnitt ist besonders auf die Durchführung von physiologischen Experimenten an Bord des Schiffes zugeschnitten. Aufbauend auf die großflächigere hydrographische und planktologische Aufnahme im Untersuchungsgebiet während des vorangegangenen Fahrtabschnittes sowie aktuellen Satellitenbildern zur Temperatur- und Chlorophyll-a Verteilung werden Organismen für die Experimente gefangen. Dabei werden in aussichtsreichen Gebieten kurze, küstennormale Schnitte bearbeitet, auf denen verschiedene Netze mit unterschiedlichsten Maschenweiten zum Einsatz kommen. Verschiedene Gruppen von Plankton werden untersucht: Copepoden, Euphausiaceen und Fischlarven stehen im Mittelpunkt. Über die in-situ Verteilung der Organismen werden Untersuchungen mit einem undulierenden Videoplanktonrekorder (OKI) Auskunft geben. Zum Abschluss der Stationsarbeiten wird ein Süd-Nord-Schnitt auf 11°30´O, der sich von 19 bis 14° S erstrecken soll. Die lange Überfahrt aus dem Untersuchungsgebiet nach Mindelo, Kapverden, wird für intensive physiologische Untersuchungen an Bord genutzt werden. N2 - Leg MSM 07/1 Transit Rostock - Las Palmas. Leg MSM 07/2a On transit between Las Palmas de Canaria and Walvis Bay the effect of different biogeochecmical base settings on the production/decomposition-equilibria on the primary levels of the ecosystem will be studied. On a transect across the equator the physical-dynamic processes in the equatorial current system are on the focus. Off the Kunene river mouth benthic colonization patterns are compared with the distribution of functional properties , in this case the exchange dynamics between sediment and water. Leg MSM 07/2b The German IMBER-initiative (GIMBER) concentrates on the study of interactions between biological system components, biogeochemical and physical processes and human impacts on marine ecosystems. In the region of the Benguela upwelling it will be studied how effects of structural differences in the communities of primary producers (flagellates vs. diatoms) will further progagate through the foodweb and regulate throphic interactions on higher levels. Data of abundance, vertical distribution, food spectra, trophodynamics and physiological rates will be recorded for important pelagic target groups like copepods, euphhausids, gelatinous zooplankton, fish larvae and mesopelagic nekton employing state of the art methodology. These data serve as a base for trophic and biogeochemical modelling in the frame of the planned GIMBERprogramme and are supposed to provide information on the expected results of a regime shift in domestic waters. Leg MSM 07/3 The third cruise leg is dedicated especially to the implementation of physiological experiments on board of the ship. Based on the more large scale hydrographical and planktological station work of the cruise legs 2a and 2b as well as on realtime satellite images of sea surface temperature and chlorophyll- a distribution, live organisms in good condition will be caught for the experiments on board. In selected areas, short transects perpendicular to the coast will be performed, and a number of different nets with different mesh sizes will be used. Different taxonomical groups of plankton will be investigated: copepods, euphausiids, and fish larvae are in the focus of these works. An undulating video plankton recorder (OKI) will be used to investigate the in-situ small-scale distribution of planktonic organisms. In continuation of the hydrographical and planktological work done in the area since many years, a South-North transect at 11°3E is planned at the end of the station work, reaching from 19 to 14°S. The passage from the investigation area to Mindelo, Cape Verde, will be used to continue the physiological experiments as long as possible. KW - Expeditionsbericht KW - marines Ökosystem KW - Plankton KW - Nekton KW - Diatomeen KW - Copepoda KW - Expedition Brochure KW - Diatoms KW - Plankton KW - Nekton KW - marine Ecosystems KW - Copepoda Y1 - 2008 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/10768 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1116909 ER -