TY - THES A1 - Schache, Thorsten T1 - Neuromuskuläre Veränderungen der Oberschenkelmuskulatur nach einer Knieendoprothesenimplantation des Typus PFC konventionell versus navigiert implantiert N2 - Bei steigendem Patienten- (Bevölkerungs-)alter, weiterhin hoher Gonarthroseprävalenz und erweitertem klinisch wie operativem Behandlungsspektrum nimmt die Implantationsrate von Knieendoprothesen kontinuierlich zu. Aufgrund des Anspruchs einer möglichst achsgerechten Implantation, mit dem Ziel dadurch die Prothesenstandzeit weiter zu verlängern, erfreut sich die CT-freie navigierte Implantationsmethode bikondylärer Knieendoprothesen im klinischen Alltag zunehmender Beliebtheit. Bisher existieren zahlreiche Studien, die signifikant bessere postoperative radiologische Ergebnisse für navigationsgestützt implantierte Knieendoprothesen nachweisen konnten. Untersuchungen, die einen klinisch objektivierbaren Therapievorteil durch diese zeit- und kostenaufwändigere Implantationsmethode nachweisen, liegen jedoch noch nicht vor. Die vorliegende Arbeit vergleicht neuromuskuläre Veränderungen (präoperativ und postoperativ) bei Knieendoprothesenimplantation zwischen konventionell und navigiert implantierten Prothesen. Dabei sollten folgende Fragen beantwortet werden: 1. Gibt es neuromuskuläre Unterschiede auf Grund des implantationsverfahrens PFC-Sigma® konventionell versus navigiert implantiert ? 2. Hat die OP-Dauer (Blutsperrenzeit) Einfluß auf die postoperativ gemessenen neuromuskulären Parameter ? 3. Gibt es postoperative Unterschiede im Schmerzempfinden auf Grund des spezifischen Implantationsmodus ? Insgesamt wurden 36 Patienten, die aus klinischer und radiologischer Indikation heraus eine Knieendoprothese erhalten sollten, in die Studie eingeschlossen, und willkürlich den beiden Implantationsgruppen zugeordnet: PFC Sigma® konventionell und PFC Sigma® navigiert implantiert mit Hilfe des CT-freien VectorVision®-Systems der Firma BrainLab. Die Untersuchungen erfolgten sowohl präoperativ (an der gesunden sowie kranken Extremität) als auch 15 Tage postoperativ durch elektromyographische Ableitung der drei oberflächlichen Muskelanteile des M. quadriceps femoris (M. vastus medialis, M. vastus lateralis und M. rectus femoris) durch das Testgerät Ortex 3000. Als Parameter der Kraft wurde das maximale Drehmoment gemessen. Gleichzeitig erfolgte die Ableitung neuromuskulärer Parameter, der elektrischen Aktivität und medianen Frequenz der Quadrizepsmuskulatur unter dynamischen, isometrischen und statischen Belastungen. Zusätzlich wurden die klinischen Größen Schmerz, Funktion, Stabilität und Beweglichkeit, mittels HHS sowie AKS, erhoben. Die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchungen sind: 1. Präoperativ zeigten sich in beiden Implantationsgruppen eine mehr oder weniger signifikante Reduktion des maximalen Drehmomentes sowie eine ebenfalls signifikant verminderte elektrische Aktivität der Streckmuskulatur der Gonarthroseerkrankten Extremität. Die postoperativen Untersuchungen zeigten eine signifikante Reduktion des maximalen Drehmomentes und der elektrischen Aktivität im prä- versus postoperativen Vergleich, unabhängig von der Implantationsmethode. 2. Das Implantationsverfahren hatte keinen Einfluß auf das unmittelbare postoperative Schmerzempfinden. 3. Die längere Blutsperrenzeit bei den navigiert implantierten Knieprothesen hatte keinen Einfluß auf die postoperativen neuromuskulären Parameter. 4. In der PFC-Sigma® -Gruppe navigiert implantiert zeigte sich beim statischen Belastungstest und beim dynamischen Extensionstest kein signifikanter Unterschied zwischen der zu operierenden Seite und der Gegenseite. Diese Beobachtung kann auf einen Wiederholungseffekt zurückgeführt werden, wodurch die Patienten bei der zweiten Untersuchung der kranken Seite bessere Werte erzielten. Um eine noch höhere Messgenauigkeit zu erzielen, wären mehrere Messungen über einen längeren Zeitraum zu überlegen. N2 - With increasing age of the general and/or patient population, a continued high prevalence of osteoarthritis of the knee (gonarthrosis) and an extended range of clinical and surgical therapies, the implantation rate for knee-endoprostheses is going up steadily. Because of the requirement of an optimal axis-alignment of the implant, by which the survival of the arthroplasty is to be further extended, the method using CTfree navigation for the implantation of bicondylar knee-endoprostheses is increasingly popular in clinical routine. Several studies have shown significantly improved postoperative radiological results for navigation-assisted implantation of knee endoprostheses. However, there have been no studies so far that evidence a clinically objectifiable therapeutic advantage of this more time-consuming and more costly implantation method. In this paper, neuromuscular changes (pre-operative and postoperative) are compared with regard to conventional and navigated implantation of knee endoprostheses. The following questions are to be answered: 1. Are there any neuromuscular differences due to the implantation method for PFC-Sigma®, i.e. conventional versus navigated? 2. Does the duration of the operation (partial deprivation of blood supply) influence the neuromuscular parameters measured postoperatively? 3. Are there any postoperative differences in the pain sensation due to the specific mode of implantation? A total of 36 patients who were to receive a knee endoprostheses on the basis of clinical and radiological indication were included in the study, and randomly allocated to the two implantation groups: implantation of PFC-Sigma® conventional or navigation- assisted with the aid of the CT-free VectorVision® system manufactured by the BrainLab company. The examinations were performed preoperatively (on the healthy as well as the affected extremity) and 15 days postoperatively (electromyographic lead at the three surface portions of the M. quadriceps femoris (M. vastus medialis,M. vastus lateralis and M. rectus femoris) with the Ortex 3000 test appliance. The strength parameter measured was the maximum torque. At the same time, neuromuscular parameters, electrical activity and median frequency of the quadriceps muscle under dynamic, isometric and static strain were measured. In addition, the clinical values of pain, function, stability and mobility were measured by means of HHS and AKS. The major results are as follows: 1. Preoperatively, a more or less significant reduction of the maximal torque was observed in both groups, as well as a significantly reduced electrical activity of the extensor muscle of the gonarthrosis-affected extremity. The postoperative examinations showed a significant reduction of the maximal torque and of electrical activity compared to preoperative values, independent of the implantation method used. 2. The implantation method had no effect on the immediate postoperative pain sensation. 3. The extended time of partial deprivation of blood supply in the case of navigation- assisted knee prostheses has no effect on postoperative neuromuscular parameters. 4. In the group of PFC- Sigma® navigation-assisted implantation, the static strain test and the dynamic extension test showed no significant differences between the side to be operated on and the opposite side. This observation can be attributed to a repetition effect, by which the patients obtain better values in the second examination of the affected side. For more precise measuring, several measurements should be considered, taken over a longer period of time. Y1 - 2006 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/1394 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-41022 SP - 1 EP - 93 CY - Frankfurt am Main ER -