TY - JOUR A1 - Hollenbach, Hannes A1 - Schneider, Simone A1 - Eichberg, Carsten T1 - Zusammenhänge zwischen Pflanzenartenzusammensetzung, Phytodiversität und Bodenvariablen in Niedermooren und verwandten Habitattypen Luxemburgs T1 - Relationships of plant species composition, phytodiversity and soil variables in fens and related habitat types in Luxembourg T2 - Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft N2 - In Luxemburg sind infolge von Landnutzungsintensivierungen nur noch wenige Relikte nährstoffarmer Feuchthabitate mit hohem Naturschutzwert erhalten. Eine kleinräumig differenzierte Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Bodenfaktoren und Vegetation stand für diese Relikte bisher aus. Aus diesem Grund wurden in fünf Luxemburger Niedermoorkomplexen Vegetationszusammensetzung, Vegetationsstruktur (90 %-Perzentil der Vegetationshöhe, Streudeckung) und für die Pflanzenernährung relevante, bodenchemische Variablen (pH-Wert, Phosphor-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-Gehalt) erfasst sowie Ellenberg-Zeigerwerte (Feuchte- und Nährstoff-Zahl) ausgewertet. Dabei ging es insbesondere um die Klärung der Fragen, welche Umweltgradienten der auffälligen Zonierung in Kern- und Randbereiche zugrunde liegen und welche Habitateigenschaften mit der Anzahl von gefährdeten Arten korrelieren. Hierzu wurden insgesamt 74 Kleinflächen in den beiden Zonen angelegt und floristisch sowie bodenchemisch analysiert. Die Kleinflächen spannten einen Säuregradienten von annähernd drei pH-Stufen über die Gebiete hinweg auf (pH 3,9–6,5). Es ließen sich floristische, strukturelle und bodenchemische Unterschiede zwischen den Zonen ausmachen. In den meisten Gebieten unterschieden sich Diversität (in Kernbereichen erhöht) und Produktivität (nach Maßgabe von 90 %-Perzentil und Nährstoff-Zahl in Randbereichen erhöht). Die bodenchemischen Variablen zeigten je nur in einzelnen Gebieten Zonenunterschiede. Die beiden Gebiete mit den niedrigsten bzw. höchsten pH-Werten wiesen die meisten Variablen mit signifikanten Zonenunterschieden auf. Die Feuchte-Zahl war in keinem Gebiet zonenkennzeichnend. Die Diversität an bedrohten Arten korrelierte am häufigsten mit dem Magnesiumgehalt im Boden (meist positiv) und dem 90 %-Perzentil (stets negativ). Unsere Ergebnisse legen nahe, dass in den untersuchten Niedermoorkomplexen mehrere Variablen zugleich und in unterschiedlicher Kombination für die Zonation verantwortlich sein könnten. Es werden Managementoptionen für die gefährdeten Gebiete diskutiert. N2 - In Luxembourg, as a consequence of land use intensification, there are only few relicts of nutrient-poor wetland habitats with a high conservation value left. Up to now, a small-scale spatial analysis of the relationships between soil factors and vegetation has not been published for these relicts. For this reason, we assessed vegetation composition, vegetation structure (90% percentile of the vegetation height, litter cover), soil variables relevant for plant nutrition (pH value, contents of phosphorous, potassium, calcium, magnesium) and Ellenberg indicator values (EIV-N, EIV-F) in five fen complexes in Luxembourg. The central questions were: Which environmental gradients explain the obvious zonation patterns (core and fringe zones) and which habitat qualities correlate with the number of threatened plant species? Therefore, in total, 74 smallsized quadrats were established in both core and fringe zones and vegetation and soil samples were analyzed. The quadrats differed clearly in soil pH value across study areas (pH range: 3.9–6.5). There were floristic, structural and soil chemical differences between the zones. In most areas, zones differed in diversity (higher in core zones) and productivity (in terms of 90% percentile and EIV-N higher in fringe zones). Soil chemical variables showed only in single areas differences between zones. The two areas with the lowest and highest pH values, respectively, showed the highest numbers of significantly differing variables between zones. In all areas, EIV-F was similar in the two zones. The diversity of threatened species correlated most frequently with the contents of magnesium in soil (mostly positively) and the 90% percentile (always negatively). We conclude that different factors might cause the zonation in fen complexes. Options for the management of the threatened areas are discussed. KW - Ellenberg indicator values KW - habitat management KW - magnesium KW - phosphorous KW - small-scale plots KW - soil chemistry KW - soil reaction KW - threatened species KW - vegetation zonation KW - wetland conservation Y1 - 2014 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/35540 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-355400 SN - 0722-494X VL - 34 SP - 163 EP - 186 ER -