TY - JOUR A1 - Hofmeister, Heinrich T1 - Ackerunkraut-Gesellschaften des Mittelleine-Innerste-Berglandes (NW-Deutschland) T2 - Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft N2 - In der vorliegenden Untersuchung werden die Ackerunkraut-Gesellschaften des Mittelleine-Innerste-Berglandes beschrieben. Für die Ausbildung verschiedener Vegetationseinheiten erweisen sich die edaphischen Standortsfaktoren und die unterschiedliche Wasserführung des Bodens als besonders wichtig. Den Bewirtschaftungsmaßnahmen, die sich aus dem Anbau verschiedener Kulturarten ergeben, kommt dagegen nur eine untergeordnete Bedeutung zu. Auf den flachgründigen Kalkverwitterungsböden stellen das Lathyro-Silenetum Oberd. 1957 und das Thlaspio-Veronicetum politae Görs 1966 die charakteristischen Ackerunkraut-Gesellschaften dar. Der Wert von Veronica polita und Aethusa cynapiwn als Kennarten einer reinen Hackfrucht-Gesellschaft muß auf Grund der Verbreitung dieser Arten im Untersuchungsgebiet kritisch beurteilt werden. Die Einbeziehung schutzwürdiger Ackerunkraut-Gesellschaften mit seltenen und von der Ausrottung bedrohten Pflanzenarten in den Natur- und Landschaftsschutz wird angesprochen. Die ackerbaulich intensiv genutzten lößbedeckten Mulden und Unterhänge der Gebirgszüge sind Wuchsorte des Alopecuro-Matricarietum Meis. 1967, des Aphano-Matricarietum Meis. 1967 und des Thlaspio-Fumarietum Görs 1966, die sich nach den jeweiligen Standortsbedingungen in verschiedene Subassoziationen und Varianten gliedern lassen. Die im Mittelleine-Innerste-Bergland selten auftretende Subassoziation von Spergula arvensis bevorzugt die relativ nährstoff- und basenarmen Böden silikathaltigen Ausgangsgesteins. Im Bereich der periodisch überschwemmten Flüsse und Bäche gedeiht das Rorippo-Chenopodietum polyspermi Köhler 1962, das mit der Ausbildung von Myosoton aquaticum des Matricarietum chamomillae durch den Fruchtwechsel eng verbunden ist. N2 - In this study the weed-communities of the Mittelleine-Innerste-Bergland in Southern Lower Saxony are described. Edaphic site factors and differing hydroloqical structure of the soil are particularily important for the formation of different vegetation units. Agricultural measures arising from the cultivation of different crops are only of secondary importance. On the shallow weathered limestone soils the characteristic weed-communities are Lathyro-Silenetum Oberd. 1957 and Thlaspio-Veronicetum politae Görs 1966. The value of Veronica polita and Aethusa cynapium as index species for pure root crop-corumunities must be critically examined because of their distribution. The inclusion of weed-communities containing rare species and species threatened with extinction in nature protection and conservation is discussed. The intensively cultivated loes covered basins and lower slopes of the hill ranges are sites of Alopeouro-Matricarietum Meis. 1967, Aphano-Matricarietum Meis. 1967 and Thlaspio-Fumarietum Görs 1966 which can be grouped into different subassociations and variants according to the particular site conditions. The subassociation of Spergula arvensis which is relatively rare in the Mittelleine-Innerste-Bergland, prefers relatively acidic silicate rich soils. In the areas of the periodically flooded rivers and streams Rorippo-Chenopodietum polyspermi Köhler 1962 flourishes. This is closely associated with the formation of Myosoton aquaticum of the Matricarietum chamomillae through crop-rotation. Y1 - 2014 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/35598 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-355988 SN - 0722-494X VL - 1 SP - 49 EP - 62 ER -