TY - JOUR A1 - Rüther, Carsten A1 - Klotz, Jürgen T1 - Verbreitung, Vergesellschaftung und Ökologie von Lathraea squamaria in Süddeutschland, mit einem Überblick zur Situation in Mitteleuropa T1 - Distribution, phytosociology and ecology of Lathraea squamaria in southern Germany, with a survey of the situation in Central Europe T2 - Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft N2 - Auf Grundlage von 14 Vegetationsaufnahmen der Messung bodenökologischer Parameter und der Berechnung von Zeigerwerten werden die Soziologie und die standörtlichen Eigenschaften an den Wuchsorten von Lathraea squamaria (Schuppenwurz) im Raum Regensburg untersucht. Lathraea kommt im Gebiet fast ausschließlich in anspruchsvollen Fagetalia-Gesellschaften vor (Querco-Ulmetum, Stellario-Alnetum, Alno-Ulmion-Basalgesellschaft, Stellario-Carpinetum, Tilio-Acerion-Basalgesellschaft). Häufigste Begleiter in der Krautschicht sind Adoxa moschatellina, Aegopodium podagraria, Anemone nemorosa, Lamium montanum und Ranunculus ficaria. Einige Arten begleiten die Schuppenwurz nur auf Böden über kalkhaltigem Gestein, insbesondere Anemone ranunculoides und Corydalis cava. Die Art besiedelt im Raum Regensburg sehr unterschiedliche geologische Substrate und allen fünf Naturräumen. Die bodenbiologisch sehr aktiven Böden sind im Wesentlichen lang anhaltend/dauerhaft frisch bis feucht und gut bis sehr gut mit Basen versorgt, vielfach auch kalkhaltig. Die Bodenreaktion liegt mehrheitlich im mittel sauren bis schwach alkalischen Bereich. Einzelne Standorte auf kristallinem Urgestein weisen deutlich niedrigere pH-Werte und eine geringere Basenversorgung auf. Zur Beurteilung der Vergesellschaftung und des Standortes in Süddeutschland wurden mehr als 100 Vegetationsaufnahmen mit der Schuppenwurz ausgewertet. Die überregional erhobenen Daten bestätigen die Affinität von Lathraea zu den anspruchsvollen Laubwäldern. Sie ist im süddeutschen Raum vor allem in Alno-Ulmion-, Carpinion- und Tilio-Acerion-Gesellschaften dokumentiert, selten auch in Buchen- und Buchen-Tannen-Mischwäldern (Hordelymo-Fagetum, Aposerido-Fagetum). Das pflanzensoziologische Spektrum reicht über die eigentlichen Wälder hinaus und schließt auch Gebüsche, Hecken, Feldgehölze, Waldmäntel sowie offene bzw. halboffene Vegetation ein (z. B. Salicetum albae, Carpino-Prunetum, Feuchtbrachen mit Jungpflanzen potentieller Wirtsbäume). Zu den charakteristischen Begleitarten von Lathraea in der Krautschicht zählen Frühlings-Geophyten oder frühblühende Hemikryptophyten. Die Berechnungen der ökologischen Zeigerwerte sowohl für die Aufnahmen des Regensburger Raumes als auch für diejenigen Süddeutschlands bestätigen im Wesentlichen die bei ELLENBERG et al. (2001) vorgenommenen Einstufungen, mit Ausnahme des Faktors Licht. Lathraea kommt demnach auf lichtenreicheren Standorten vor als es der Zeigerwert zum Ausdruck bringt. Die Verteilung der Reaktionszahlen zeigt, dass nicht ausschließlich Pflanzenarten schwach saurer bis schwach alkalischer Böden mit der Schuppenwurz vergesellschaftet sind, sondern auch einzelne Sippen mäßig bis stärker versauerter Böden. Mehrere Messdaten zur Bodenökologie an verschiedenen Lathraea-Vorkommen Süddeutschlands sowie Mitteleuropas und angrenzenden Regionen West- und Nordeuropas belegen auch die Besiedlung "ungünstiger" Standorte. Die Lebensweise als Holoparasit deutet jedoch daraufhin, dass nicht unmittelbar Latraea, sondern der Wirtbaum selbst von den Bodenbedingungen abhängig ist. Bezogen auf Mitteleuropa und angrenzenden Regionen West- und Nordeuropas zeigt sich ein Schwerpunkt der Vergesellschaftung in Auen-, Eichen-Hainbuchen- und edellaubholzreichen Wäldern. N2 - This study investigates the phytosociology and site conditions of Lathraea squamaria (Common Toothwort) in the vicinity of Ratisbon on the basis of 14 relevés, the measurement of several parameters of soil morphology and soil chemistry, and the calculation of indicator values. In the environs of Ratisbon, Lathraea occurs mainly in Fagetalia forest communities (Querco-Ulmetum, Stellario-Alnetum, Alno- Ulmion community, Stellario-Carpinetum, Tilio-Acerion community). The most common companion plant species in the herb layer are Adoxa moschatellina, Aegopodium podagraria, Anemone nemorosa, Lamium montanum and Ranunculus ficaria. Some plant species, such as Anemone ranunculoides and Corydalis cava, only accompany Lathraea on soils with a very high base content. Lathraea is found on quite different geological substrates in all landscape units in the surroundings of Ratisbon. Soil analysis reveals that the species prefers moderately acidic to weakly basic soils with a high base supply in combination with a moderate to high moisture content and high biological activity. Some stands over crystalline subsoil show clearly lower pH-values and a lower base supply. More than 100 relevés are analysed to evaluate the phytosociology and the site conditions in southern Germany. Regional data confirm the affinity of Lathraea squamaria to Fagetalia forest communities. In southern Germany, Lathraea is documented particularly in Alno-Ulmion, Carpinion and Tilio-Acerion forest communities, but rarely occurs in beech and beech-fir mixed forests (Hordelymo-Fagetum, Aposerido-Fagetum). The phytosociological behaviour is not only limited to forest stands; it also includes bushes, hedges, coppice stands and forest edges as well as unwooded areas and low-density stands (e. g. Salicetum alhae, Carpino-Prunetum, moist fallows with young plants of potential host trees). The typical companion plant species of the herbaceous layer are geophytes and hemicrypto- phytes flowering before leaf formation. Except for the light factor, the calculations of indicator values for the relevés of the Ratisbon region as well as for those of southern Germany essentially confirm the classifications given by Ellenberg et al. (2001). Accordingly, Lathraea grows on more light-rich habitats than are suggested by this indicator value. As indicated by the distribution of the soil reaction values, not only plant species of moderately acidic to weakly alkaline soils but also those of very acidic soils occur together with Lathraea. Several measurements of soil parameters in various sites of Lathraea occurrences in southern Germany, Central Europe and adjacent areas of western and northern Europe also prove the growth on “unfavourable” sites. However, the life-form as a holoparasite indicates that it is not directly Lathraea but the host tree itself that depends on the soil conditions. In Central Europe and adjacent areas of western and northern Europe Lathraea is documented mainly in floodplain and oak-hornbeam forests as well as in forests with high proportions of maple, ash, lime and elm. KW - Fagetalia sylvaticae KW - geophyte KW - phytosociology KW - ordination KW - site conditions KW - soil ecology KW - indicator values KW - distribution KW - Ratisbon Y1 - 2009 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/44981 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-449811 VL - 29 SP - 25 EP - 62 PB - Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft CY - Göttingen ER -