TY - JOUR A1 - Schmidt, Wolfgang A1 - Dölle, Michaela A1 - Bernhardt-Römermann, Markus A1 - Parth, Andreas T1 - Neophyten in der Ackerbrachen-Sukzession - Ergebnisse eines Dauerflächen-Versuchs T1 - Neophytes in old-field succession - Results of a permanent plot study T2 - Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft N2 - An Hand von 4415 Vegetationsaufnahmen, die von einem Ackerbrachen-Versuch auf Dauerflächen im Neuen Botanischen Garten der Universität Göttingen aus dem Zeitraum 1969-2006 vorliegen, wird der Anteil an Neophyten untersucht. Der Neophytenanteil an der Gesamtflora des Sukzessionsversuchs (insgesamt 372 Taxa) liegt mit 8,6% in vergleichbarer Größenordnung wie in der Flora der Umgebung. In der ungestörten Ackerbrachen-Sukzession waren Neophyten mit 8-12% an der Artenzahl beteiligt. Der Anteil der Neophyten am Deckungsgrad der Krautschicht war im Grasland- und Strauchstadium (3.-20. Jahr nach dem Brachfallen) mit 50 bis zu 70% am höchsten und nahm mit der Entwicklung einer geschlossenen Gehölzschicht im Pionierwaldstadium signifikant ab. Wichtigste Neophyten in der ungestörten Ackerbrachen-Sukzession waren Conyza canadensis (Annuellen-Stadium), Epilobium ciliatum (Grasland-Stadium und vor allem Solidago canadensis (Grasland- bis Strauchstadium). Neophytische Gehölze spielen - im Gegensatz zu Nordamerika - in der Göttinger Ackerbrache bisher keine Rolle. Wurden die Ackerbrachen nur einmal jährlich gemäht so nahmen die Neophytenanteile am Deckungsgrad von weniger als 15% im ersten Jahrzehnt auf bis zu fast 90% im vierten Jahrzehnt zu. Bei zwei- bis achtmaliger Mahd lag der Anteil der Neophyten am Deckungsgrad nut bei etwa 1%, an der Artenzahl bei etwa 5%. Auf den mehrmals jährlich gemähten Flächen ließ sich keine Erhöhung des Neophytenanteils durch Düngung nachweisen, lediglich auf den einmal gemähten war dieser im Vergleich zu den ungedüngten Flächen höher. Obwohl Bodenstörungen häufig als eine wichtige Voraussetzung für die Etablierung von Neophyten angesehen werden, fiel der Anteil der Neophyten auf den regelmäßig gepflügten Flächen niedriger aus als bei einmaligem Mähen oder Mulchen. Entscheidend für die Unterschiede in den Neophytenanteilen war vor allem die Reaktion von Solidago canadensis auf die verschiedenen Versuchs(Störungs-)varianten (Mahd, Mulchen, Pflügen, Düngung). Am Beispiel Solidago canadensis zeigte sich auch sehr deutlich, dass der Erfolg eines Neophyten in einer Pflanzengemeinschaft sehr stark von seiner Identität abhängt, d.h. nicht der floristische Status, sondern die morphologischen, physiologischen und genetischen Eigenschaften entscheiden darüber, ob sich eine Art in einer Sukzession invasiv verhält oder nicht. N2 - New Botanical Garden of Göttingen University was investigated by comparing 4415 vegetation relevés from 1969 to 2006. The proportion of non-indigenous plant species within the flora of the succession experiment is 8.6% of a total of 372 taxa and very similar to the proportion of non-native species within the surrounding landscape. During undisturbed old-field succession the proportion of alien plant species numbers varied between 8-12%. With 50-70% the herb-layer cover proportion of alien plant species was highest during the grassland and shrub stages (3rd—20th year after abandonment). With the development of a closed tree canopy in the pioneer forest stage, the cover of alien plant species decreased dramatically. The most important non-native herbs of undisturbed old-field succession were Conyza canadenis (annual stage), Epilobium ciliatum (grassland stage) and, most important, Solidago canadensis (grassland and beginning shrub stage). In contrast to some old-fields of North America, woody neophytes were rare in our experiment. Old-fields mowed once a year showed an increasing cover proportion of alien plant species, from less than 15% during the first decade up to nearly 90% after 30 years of succession. Repeated mowing (two to eight times a year) reduced the proportion of non-native species to 1% (coverage) and 5% (species number). Plots mowed more than two times per year showed no increasing proportion of alien plant species when fertilized, while on plots mowed only once a year the proportion of neophytes was significantly higher in comparison to unfertilized plots. Although soil disturbances are often suggested as an important prerequisite for exotic species invasion, the proportion of non-native species was lower on annually ploughed plots than on plots mowed or mulched once per year. When all treatments were combined, the most important alien plant species was Solidago canadensis, a reaction quite different from that in the disturbance experiments (mowing, mulching, ploughing, fertilization). Hence Solidago canadensis clearly demonstrates that the success of a species in becoming invasive during succession depends strongly on the identity of species in the community, i.e., morphological, physiological, and genetic plant traits. KW - alien species KW - disturbance KW - fertilization KW - mowing KW - ploughing KW - Solidago canadensis Y1 - 2009 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/44987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-449870 VL - 29 SP - 236 EP - 260 PB - Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft CY - Göttingen ER -