TY - THES A1 - Hoffmann, Eva T1 - Lebensqualität, Depression und Fatiguesyndrom bei Patienten mit einem Blasenkarzinom unter BCG-Therapie N2 - Ziel der Studie war es, das Auftreten von Fatigue, Depression und Einschränkungen der Lebensqualität zu untersuchen bei einem an nichtmuskelinvasivem Blasenkrebs erkrankten Patienten unter BCG-Therapie. Die Hypothese war, dass es keinen Unterschied zu dem Validierungskollektiv der genutzten Fragebögen gibt. Zum Ende der Auswertung wurden die Ergebnisse mit dem Patientenkollektiv der mit Mitomycin behandelten Patienten (Dissertation Fr. Elena Walther) und BPH-bzw. Prostatakarzinom-Patienten (Dissertation Fr. Dr Daniela Drescher) verglichen. Ausgegeben wurden 400 Fragebögen an Patienten betreut in urologischen Praxen deutschlandweit. Zuvor war die Studie von der Ethikkommission der Landesärztekammer Hessen bewilligt worden. Der Fragebogen wurde vollständig anonymisiert, ein Rückschluss auf die Identität der Teilnehmer ist nicht möglich. Die Testinstrumente setzten sich zusammen aus dem sozioökonomischen Status, dem Brief Fatigue Inventory (BFI), dem EORTC-QLQ-C30, dem Beck Depression Inventar und dem EORTC-Blasenmodul QLQ-NMIBC24. Ausgewertet wurden 67 Fragebögen. Das Geschlecht der teilnehmenden Patienten war überwiegend männlich, 58, versus 9, weiblich. Das Mindestalter lag bei 45, das Höchstalter bei 91 Jahren. Die Mehrheit der Patienten (46) waren verheiratet, zusammenlebend. 50 % der Probanden verfügten über einen Hauptschulabschluss, 22 bzw. 15 % über einen Hochschul- bzw. Realschulabschluss. Die Mehrzahl der Patienten nahm keine Psychopharmaka ein (85 %). Es konnte gezeigt werden, dass die Lebensqualität der Patienten gut ist, gemessen der der Krebsdiagnose und der begleitenden belastenden intravesikalen Therapie. 73 Entscheidende Faktoren für die guten Ergebnisse schienen in diesem Patientenkollektiv die Lebensumstände zu sein, da herausgearbeitet werden konnte, dass Patienten, zusammenlebend mit Partner beim QLQ-C30- Fragebogen beim emotionalen Teil der Fragen bessere Ergebnisse zeigten. Bei den kognitiven Einschränkungen war das Alter ein negativer Einflussfaktor. Die körperlichen Einschränkungen waren trotz des hohen Durchschnittsalters der Teilnehmer eher gering. Der Anteil an Patienten mit schwerer Fatigue war mit 6 von 67 Teilnehmern sehr gering. Der Vergleich mit anderen Patientengruppen, wie Prostatakarzinom- und BPHPatienten und mit Mitomycin behandelten Patienten ergab keine signifikanten Unterschiede. Der größte limitierende Faktor dieser Arbeit war die geringe Patientenzahl. Dies ist umso bedeutsamer, da alle den Themenbereich untersuchenden Studien so geringe Patientenzahlen aufweisen. In der täglichen Praxis scheint es schwierig, noch zusätzliche Befragungen durchzuführen, die über das normale Maß hinausgehen. Die im Fragebogen abgefragten Punkte sind allerdings sehr wichtig für den Therapieerfolg, da Patienten mit einer schlechten Lebensqualität oder einer Depression, die sich unter Therapie entwickelt eher dazu geneigt sein werden, die Behandlung abzubrechen. Wünschenswert wäre weitere Studien mit größerer Patientenzahl, um den Einfluss des Alters und der Lebensumstände noch besser untersuchen zu können. Auch Unterschiede zwischen Männern und Frauen könnten so besser aufgearbeitet werden. Es wäre sehr wichtig, diese Studien durchzuführen, um Standards in der Versorgung der Patienten zu erarbeiten, beispielsweise Messinstrumente, die gut in den Alltag zu integrieren sind, um Krankheiten oder Begleitsymptome aufzudecken, die den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen. N2 - The aim of the study was to investigate the incidence of fatigue, depression and quality of life impairment in patients with non-muscle invasive bladder cancer under BCG therapy. The hypothesis was that there is no difference to the validation collective of the questionnaires used. At the end of the evaluation, the results were compared with the patient group of patients treated with mitomycin (dissertation by Elena Walther) and BPH and prostate carcinoma patients (dissertation by Dr. Daniela Drescher). 400 questionnaires were issued to patients in urological practices throughout Germany. The study had previously been approved by the Ethics Committee of the Hessian Medical Association. The questionnaire has been made completely anonymous, it is not possible to identify the participants. The test instruments consisted of the socio-economic status, the Brief Fatigue Inventory (BFI), the EORTC-QLQ-C30, the Beck Depression Inventory and the EORTC bladder module QLQ-NMIBC24. 67 questionnaires were evaluated. The sex of the participating patients was predominantly male, 58, versus 9, female. The minimum age was 45, the maximum age 91. The majority of patients (46) were married, living together. 50 % of the test persons had a lower secondary school leaving certificate, 22 % and 15 % had a university or secondary school leaving certificate. The majority of patients did not take psychotropic drugs (85%). It was shown that the quality of life of patients is good, measured by cancer diagnosis and the accompanying strenuous intravesical therapy. 75 Decisive factors for the good results seemed to be the living conditions in this patient collective, since it could be worked out that patients living together with partners in the QLQ-C30 questionnaire showed better results in the emotional part of the questions. Age was a negative factor in cognitive impairment. Despite the high average age of the participants, the physical limitations were rather small. The proportion of patients with severe fatigue was very low with 6 out of 67 participants. Comparison with other patient groups, such as prostate carcinoma and BPH patients and patients treated with mitomycin, showed no significant differences. The biggest limiting factor of this work was the small number of patients. This is all the more important because all studies investigating the subject area have such small numbers of patients. In daily practice it seems difficult to conduct additional surveys that go beyond the normal level. However, the points asked in the questionnaire are very important for the success of the therapy, as patients with a poor quality of life or depression who develop under therapy will be more inclined to discontinue treatment. Further studies with a larger number of patients would be desirable in order to better investigate the influence of age and living conditions. Differences between men and women could also be better dealt with in this way. It would be very important to carry out these studies in order to develop standards in patient care, for example measuring instruments that can be well integrated into everyday life in order to uncover diseases or accompanying symptoms that negatively influence the course of the disease. KW - Fatiguesyndrom KW - BCG-Therapie KW - Lebensqualität KW - Blasenkarzinom Y1 - 2019 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/48800 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-488003 N1 - Korrigierte Version betreffend Zeilenumbruch unter URN: urn:nbn:de:hebis:30:3-492234 ER -