TY - CHAP A1 - Bühler, Benjamin A2 - Bühler, Benjamin A2 - Willer, Stefan T1 - Utopie T2 - Futurologien : Ordnungen des Zukunftwissens ; Trajekte N2 - Was unter dem Begriff Utopie und seinen Derivaten wie Dystopie, Anti-Utopie, Eutopie oder Heterotopie zu verstehen ist, ist Gegenstand einer langen und kontroversen Geschichte. Die Utopie wurde als literarische Gattung bestimmt, die eine alternative und ideale Gesellschaftsform im Modus der Fiktion zur Darstellung bringt, als Staatsroman, als eine Denkform, als eine Hoffnung, als Vorgriff und Apotheose einer totalitär organisierten Gesellschaftsform oder sie umfasst gar die Literatur als Ganze. Dementsprechend lässt sich ein Konsens über den Utopie-Begriff, wie Wilhelm Voßkamp bemerkte, am ehesten "unter negativem Vorzeichen" gewinnen, weshalb die von ihm herausgegebenen drei Bände zur Utopie-Forschung die dem Diskurs 'Utopie' zugeschriebenen Texte in ihren historisch-sozialen Kontexten untersuchten. Im Folgenden soll und kann es denn auch nicht um eine Bestimmung des Begriffs der Utopie selbst gehen, sondern um die Art und Weise, wie Utopien Zeitlichkeit und das heißt insbesondere Zukünftigkeit modellieren. KW - Utopie KW - Futurologie KW - Literarische Utopie KW - Anti-Utopie KW - Fortschritt KW - Callenbach, Ernest KW - Nachhaltigkeit KW - Atwood, Margaret KW - Dystopie KW - Callenbach, Ernest / Ecotopia Y1 - 2018 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/49049 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-490496 SN - 978-3-7705-5901-5 SP - 297 EP - 306 PB - Fink CY - Paderborn ER -