TY - JOUR A1 - Rückert, Joachim T1 - Der Geist des Rechts in Jherings "Geist" und Jherings "Zweck" : Teil 2 T2 - Rechtsgeschichte = Legal history N2 - 150 years of glory and respect for two great books like Jhering’s "The Spirit of Roman Law" (1852 sqq.) and "Law as a Means to an End" (1877 sqq.) call for a small celebration in 15 stages. The familiar quotations from Jhering’s vigorous texts on "the last causes of law" are still used in the present debate. See for Ch. 1. to 8.: Rg 5 (2004) 128–149. Notwithstanding this, a view of the rich concrete themes in Spirit and Means amply repays all the effort (Ch. 9. and 10.). Our awareness has to be free of Jhering’s jest in his seriousness and of the deceiving gunpowder smoke of his and his reader’s conversion (in Ch. 11.). Jhering assumed a double task of jurisprudence on a fairly plain, scarcely original and entirely continuous basis. There was no need for a new juristic religion. His polemics are not important, but his method of creating juristic concepts (Ch. 12.) and his belief in a practical reason, which he justifies in his Means with ethics as a perfect example (Ch. 13.). His jurisprudence engages in a twofold task with new precision, empirical insight and normative judgement (Ch. 14.). And the celebration comes to its conclusion (Ch. 15.). N2 - Was aber steht eigentlich an so lehrreichem Konkreten in diesem gerühmten Buch vom "Geist des römischen Rechts"? Jhering eröffnet es mit einem universalgeschichtlichen Paukenschlag: "Drei Mal hat Rom der Welt Gesetze diktiert, drei Mal die Völker zur Einheit verbunden, das erste Mal, als das römische Volk noch in der Fülle seiner Kraft stand, zur Einheit des Staats, das zweite Mal, nachdem dasselbe bereits untergegangen, zur Einheit der Kirche, das dritte Mal infolge der Reception des römischen Rechts im Mittelalter zur Einheit des Rechts; das erste Mal mit äußerem Zwang durch die Macht der Waffen, die beiden anderen Male durch die Macht des Geistes. Die welthistorische Bedeutung und Mission Roms in Ein Wort zusammengefaßt ist die Überwindung des Nationalitätsprinzips durch den Gedanken der Universalität." (Geist I § 1, 1) Es folgen zwei ziemlich ungleich umfangreiche "Bücher", davor wie erwähnt ein methodischer Vorspann von ca. 90 Seiten. ... Y1 - 2005 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/50583 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-505839 SN - 2195-9617 SN - 1619-4993 N1 - Dieser Beitrag steht unter einer Creative Commons cc-by-nc-nd 3.0 VL - 6 SP - 122 EP - 142 PB - Klostermann CY - Frankfurt, M. ER -