TY - THES A1 - Weis, Tim Florian T1 - Der Einfluss eines systematischen Krafttrainings auf die objektive ergonomische Arbeitsweise von Zahnärzten und Zahnmedizinischen Fachangestellten N2 - In der vorliegenden Studie sollte der Einfluss eines systematischen Krafttrainings auf die ergonomische Arbeitsweise und die ergonomische Risikobeurteilung von Zahnärzten und Zahnmedizinischen Fachangestellten anhand objektiver Daten untersucht werden. Dafür wurden 22 Probanden rekrutiert. An der Studie nahmen 13 ZÄ, 7 ZFAs und 2 Studenten der Zahnmedizin teil. Als Einschlusskriterium wurden Beschwerden im Rücken- und/oder Nacken- und/oder Schulterbereich innerhalb der letzten zwölf Monaten definiert. In den Einrichtungen des Instituts für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin des Universitätsklinikums Frankfurt am Main (Deutschland) fanden biomechanische Prä- und Postmessungen der ergonomischen Arbeitsweise statt. Die Messungen erfolgten mit dem inertialen Messsystem MVN BIOMECH Link der Firma XSens (Enschede, Niederlande). Die Probanden arbeiteten während der Messung an einer ihnen vertrauten Behandlungseinheit und behandelten am Phantomkopf in einer ihrer Fachrichtung entsprechenden Behandlungssimulation bestehend aus praxisnahen zahnmedizinischen Aufgaben. Zwischen der Prä- und Postmessung absolvierten die Probanden eine 10- bis 12-wöchige, systematische Krafttrainingsintervention mit zwei einstündigen Trainingseinheiten pro Woche. Für das Training wurden Übungen zur Kräftigung der stabilisierenden Haltemuskulatur ausgewählt, insbesondere im Rücken, Nacken, Schultern und Rumpf, entsprechend den vorherrschenden Regionen muskuloskelettaler Beschwerden unter ZÄ und ZFAs. Das Training wurde in Kleingruppen von den Untersuchern betreut. Die erhobenen kinematischen Daten der biomechanischen Messungen wurden im Programm Matlab (MATrix LABoratory) auf Grundlage der gemessenen Gelenkwinkel und -positionen sowie des angepassten RULA Arbeitsbogens ausgewertet. Die statistische Auswertung erfolgte mit den Programmen BiAS Version 11.12 (Epsilon Verlag, Darmstadt, Deutschland, 2020) und IBM SPSS Statistics Version 26 (IBM, New York, USA, 2019). Die erhobenen RULA Parameter wurden mit dem Wilcoxon-Matched-Pairs Test statistisch ausgewertet. Die erhobenen Gelenkwinkel wurden mithilfe des Systematic Parametric Mapping statistisch überprüft. Das Signifikanzniveau lag bei 5%. Die vorliegende Studie konnte anhand objektiver Daten die Ergebnisse vorheriger Autoren bestätigen, dass ZÄ und ZFAs oftmals mit vorgebeugtem Nacken und Oberkörper arbeiten, während diese z.T. zusätzlich noch rotiert und/oder seitlich gebeugt sind. Besonders der Nacken weicht bei der Arbeit stark von einer neutralen Haltung ab. Mit den oberen Extremitäten arbeiten die Behandler oftmals asymmetrisch. Der rechte Oberarm ist stärker angehoben und abduziert als der linke und weicht stärker von einer neutralen Haltung ab. Mit den Unterarmen arbeiten ZÄ und ZFAs oftmals exzentrisch über die Körpermitte hinaus bzw. außerhalb ihrer Körpermitte. Die Handgelenke sind zumeist stark angewinkelt und zeigen eine deutliche Radialdeviation. Die ergonomische Arbeitsweise von zahnmedizinischem Personal konnte anhand dieser Studie als gesundheitlich hoch risikobehaftet eingestuft werden. Besonders die Nackenregion, die Unterarme sowie die beiden Handgelenke konnten anhand der objektiven Daten als Risikobereiche ausgemacht werden. Der Einfluss des systematischen Krafttrainings wurde im Prä-Post-Vergleich anhand der kinematischen Daten überprüft. Die gemessenen Gelenkwinkel und -positionen zeigten sich nach der Trainingsintervention größtenteils unverändert oder zeigten keine Verbesserung hin zu neutralen Gelenkwinkeln. Dies suggeriert, dass ein 10-12 wöchiges systematisches Krafttraining nicht oder nur begrenzt zu einer aufrechteren, entspannten und symmetrischeren Arbeitshaltung führt wie sie für die zahnmedizinischen Berufe gefordert wird. Der Einfluss des systematischen Krafttrainings wurde ebenfalls bezüglich der ergonomische Risikobeurteilung durch RULA im Prä-Post-Vergleich überprüft. Für die Gesamtbewertung der Arbeitsweise konnte statistisch keine signifikante (p≥ 0,05) Veränderung und deskriptiv keine Verbesserung nachgewiesen werden. Auch im Vergleich der ergonomischen Risikobeurteilung der einzelnen Körperregionen zeigte nur der Nacken eine statistisch signifikante Veränderung (p ≤ 0,05). Für ihn konnte bestätigt werden, dass ein systematisches Krafttraining zu einer wenn auch geringen verbesserten objektiven Bewertung der ergonomischen Arbeitsweise und weniger Arbeitszeit in gesundheitlich riskanten ergonomischen Arbeitsweisen führt. Mit dieser Studie konnte anhand objektiver Daten das hohe gesundheitliche Risiko zahnmedizinischer Berufe und ihrer ergonomischen Arbeitsweise bestätigt werden. Ein systematisches 10- bis 12-wöchiges Krafttraining zeigte zumeist keinen Einfluss bzw. keine Verbesserung bezüglich der ergonomischen Arbeitsweise. Die Studienergebnisse stellen in Frage, in wie fern sich die Arbeitshaltung in zahnärztlichen Berufen durch verhaltenspräventive Maßnahmen wie körperliches Training beeinflussen lassen. N2 - The aim of the present study was to investigate the influence of systematic strength training on the ergonomic working posture and ergonomic risk assessment of dentists and dental assistants on the basis of objective data. For this purpose, 22 subjects were recruited. 13 dentists, 7 dental assistants and 2 dental students took part in the study. The inclusion criterion was defined as complaints in the back and/or neck and/or shoulder area within the last twelve months. At the beginning of the study, each participant completed a questionnaire which collected socio-demographic data, the prevalence of musculoskeletal diseases/complaints and data on health-related activities.[54] The biomechanical preand postmeasurements of ergonomic working posture took place in the facilities of the Institute of Occupational Medicine, Social Medicine and Environmental Medicine of the University Hospital Frankfurt am Main (Germany). The kinematic measurements were carried out with the inertial measurement system MVN BIO-MECH Link from XSens (Enschede, Netherlands). During the measurement, the participants worked on a treatment unit familiar to them and treated in a treatment simulation corresponding to their speciality, consisting of dental tasks close to practice. Between pre- and postmeasurement, the subjects completed a 10- to 12-week systematic strength training intervention with two one-hour training sessions per week. Exercises to strengthen the stabilizing postural muscles were selected for the training, especially in the back, neck, shoulders and trunk, according to the predominant regions of musculoskeletal complaints among dentists and dental assistants.[6, 9, 10, 12, 30] The training was supervised in small groups by qualified sports scientists or researchers who were specially trained for the training intervention. The collected kinematic data of the biomechanical measurements were analyzed in the Matlab program (MATrix LABoratory) based on the measured joint angles and positions as well as the adapted RULA work sheet.[120] The statistical analysis was performed with the programs BiAS Version 11.12 (Epsilon Ver-lag, Darmstadt, Germany, 2020) and IBM SPSS Statistics Version 26 (IBM, New York, USA, 2019). The collected RULA parameters were statistically tested using the Wilcoxon matched pairs test. The joint angles collected were statistically tested using Systematic Parametric Mapping. The significance level p≤ was defined at 0.050. The present study was able to confirm the results of previous studies on the basis of objective data, namely that dentists and dental assistants often work with the neck and upper body bent forward, while these are partly also rotated and/or bent sideways.[3, 4, 11-13, 33, 69] The neck in particular deviates strongly from a neutral posture during work. The practitioners often work asymmetrically with the upper extremities. The right upper arm is raised and abducted more than the left and deviates more from a neutral posture. With the forearms, dentists and dental specialists often work eccentrically beyond the centre of the body or outside the centre of the body. The wrists are usually strongly bent and show a clear radial deviation. Based on this study, the ergonomic working methods of dental staff could be classified as high-risk in terms of health. In particular, the neck region, the forearms and both wrists could be identified as risk areas based on the objective data. The influence of the systematic strength training was checked in the pre-post comparison using the kinematic data. The measured joint angles and positions were mostly unchanged or showed no improvement towards neutral joint angles after the training intervention. This suggests that 10-12 weeks of systematic strength training does not, or only to a limited extent, lead to a more upright, relaxed and symmetrical working posture as required for the dental profession.[20-25] The influence of the systematic strength training was also examined with regard to the ergonomic risk assessment by RULA in a pre-post comparison. For the overall assessment of working methods, no statistically significant (p≥0.05) change and descriptively no improvement could be demonstrated. In the comparison of the ergonomic risk assessment of the individual body regions, only the neck showed a statistically significant (p ≤ 0.05) change. For the neck, it could be confirmed that systematic strength training leads to an improved objective assessment of ergonomic working practices and less working time in health-risky ergonomic working practices. With this study, the high health risk of dental professions and their ergonomic working methods could be confirmed based on objective data. A systematic 10 to 12-week strength training showed mostly no influence or improvement regarding ergonomic working practices. The study results question the extent to which the working posture in dental professions can be influenced by behavioral preventive measures such as physical training. Y1 - 2021 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/64035 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-640353 CY - Frankfurt am Main ER -