Ein afroamerikanisches, fiktives Tagebuch aus dem Konzentrationslager Dachau : Risiken, Widersprüche und Chancen eines "unsteten Archivs" in John A. Williams' "Clifford's Blues"

  • Der Artikel bietet eine Analyse von John A. Williams' Roman "Clifford's Blues" (1999), der in der Form eines fiktiven, von einem afroamerikanischen Jazz-Musiker geschriebenen Tagebuchs von der Inhaftierung im Konzentrationslager Dachau erzählt. Der Roman lässt sich nicht nur als mit den Mitteln der Fiktion arbeitender Beitrag zur Geschichte der Verfolgung Schwarzer Menschen im Nationalsozialismus verstehen, sondern auch als selbst transatlantisches, vermeintlich historisches Zeitzeugnis, das aus einer ungewöhnlichen Perspektive die Thematik eines unsteten Archivs verflochtener Gewalt- und Exilerfahrungen beleuchtet. Das Augenmerk der Analyse liegt einerseits auf den Chancen eines solchen Archivs: Der Roman zeigt Möglichkeiten diasporischer Gemeinschaftsbildung und beschreibt die transatlantische Perspektive des Protagonisten als Ressource für das Erkennen von Kontinuitäten der Unterdrückung wie auch für das Ableiten von alltäglichen Widerstandsstrategien. Andererseits werden ausgehend vom Kunstgriff der Herausgeberfiktion und von Dokumenten aus dem Nachlass Risiken und Widersprüche des hier entworfenen Archivs diskutiert. Es wird gezeigt, dass dieses zwar auf Transnationalität zielt, jedoch teilweise der Rückbindung an ein lokales Moment bedarf.
  • The article conducts an analysis of John A. Williams's novel "Clifford's Blues" (1999), which has the form of a fictitious diary written by an African American jazz musician imprisoned in Dachau concentration camp. The novel uses the methods of fiction to contribute to the historiography of the prosecution of Black people during National Socialism. Moreover, it can be understood as a transatlantic, putative historical document that considers the topic of an "unsettled" archive of entangled experiences of violence and exile from an unusual perspective. Firstly, the article focuses on the prospects of such an archive by analyzing the ways of diasporic community building described in the novel, and by studying how the protagonist's transatlantic perspective becomes a resource both for recognizing continuities of suppression and for developing strategies of everyday resistance. Secondly, the article discusses risks and contradictions of this archive. Drawing on the novel's use of a fictional editor and on various documents from Williams's literary estate, it shows how the intention of transnationality is partially based on the privileging of a specific, more local discourse.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Gianna ZoccoORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-861349
Place of publication:Frankfurt am Main
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2024/07/02
Year of first Publication:2024
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2024/07/16
Tag:Black Atlantic; Black people in National Socialism; Fictitious diary; Williams, John Alfred: Clifford's blues
GND Keyword:Williams, John Alfred; Konzentrationslager Dachau <Motiv>; Tagebuchroman; Schwarze; Nationalsozialismus
Page Number:25
Note:
Funding: ERC-STG, AFROPEA ; 101075842
Note:
Accepted manuscript, später in Sprache und Literatur 53.2024, H129, S. 35-61, doi: 10.30965/25890859-05301003
Dewey Decimal Classification:8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik
8 Literatur / 81 Amerikanische Literatur in Englisch / 810 Amerikanische Literatur in Englisch
Sammlungen:CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International