• search hit 2 of 9
Back to Result List

Kleinstrukturen im Raum Ingolstadt : Schutz und Zeigerwert : Teil 3: Feldwegränder und Ackerraine

  • In einem Landschaftsausschnitt südwestlich von Ingolstadt/Donau wurden die Pflanzengesellschaften der Feldwegränder und Ackerraine pflanzensoziologisch aufgenommen und in Tabellen verglichen. An den Wegrändern wachsen ruderale Wiesen, die als Artemisia vulgaris-Arrhenatherum-Gesellschaft beschrieben werden. Sie zeigen deutlich nach naturräumlichen Gegebenheiten und anthropogenem Einfluss abgestufte Ausbildungen von an Halbtrockenrasen erinnernden bis hin zu von Ruderalpflanzen beherrschten Beständen. Als Böschungen ausgebildete Ackerraine finden sich nur im südlich an das Donaumoos angrenzenden Tertiär-Hügelland. Je nachdem, ob die Raine von Löß überdeckt oder in die anstehenden kiesig-sandigen Schichten eingeschnitten sind, wachsen darauf unterschiedlich stark ruderalisierte Bestände einer Galium verum-Brachypodium pinnatum- bzw. einer Galium verum-Holcus mollis-Gesellschaft. Bei sehr starkem Dünger- und Herbizideintrag bleiben nur noch Quecken-Pionierfluren erhalten. Im Vergleich zu Florenlisten über das Gebiet von 1840 sind die meisten Pflanzen, die zur Zeit an Wegrändern und Ackerrainen wachsen, heute im Gesamtgebiet viel seltener als vor 140 Jahren. Die Bedeutung dieser Standorte für den floristischen Reichtum dieses Gebietes hat daher seit damals stark zugenommen. Die Flora der Wegränder und Ackerraine umfasst heute je nach Berechnungsgrundlage zwischen 25 und 35 bzw. 55% des Gesamtartenbestandes des Gebietes. Ähnliches kann für Gehölzräume und Uferstaudenfluren gelten. Je magerer und trockener die Ausgangsstandorte der ruderalen Wiesen, Halbtrocken- und Magerrasenbestände sind, und je geringer der Nähr- und Schadstoffeintrag bzw. die mechanischen Störungen gehalten werden können, desto eher werden solche Kleinstandorte als Refugien für im Gebiet schon selten gewordene Pflanzenarten dienen.
  • The plant communities along the agricultural road system and the field ridges in a restricted area southwest of Ingolstadt/Donau were studied by phytosociological methods. The ruderal grassland on the road sides can be defined as the Artemisia vulgaris-Arrhenatheretum community. The floristic composition of the different subtypes is clearly related to abiotic ecological conditions on the one hand and to human influence on the other. The sub-units range from dry and poor grassland to exclusively weed-dominated ruderal vegetation types. The plant associations found on the more or less steep field ridges reflect the differentiating influence of the Loess sediment sheets or the eroded, underlying, sand and gravel-containing substrate of the Tertiary geologic formation. The corresponding plant communities can be described as a Galium verum-Brachypodium pinnatum community on calcareous soil and a Galium verum-Holcus mollis community on more acid soils, both mixed with different amounts of ruderal species. Under the intense influence of fertilizer and herbicide treatment, only a pioneer formation of Agropyron repens can develop. A comparison of the composition of the present flora with that listed for the same area in 1840 reveals that most of the plant species growing on road and field ridges have become rare over these 140 years. The importance of these sites with respect to the floristic diversity of this region has therefore increased significantly. The ruderal verges contain about 35—55% of the total species within the investigated area. Similar proportions have been found for forest edges and the banks of drainage ditches. The poorer and drier the original ecological conditions of the ruderal sites and the less the soil is treated with fertilizer, herbicides and pesticides, the better they can serve as a refuge for now rare and endangered plant species.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Barbara Ruthsatz, Annette OtteORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-380620
ISSN:0722-494X
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2015
Year of first Publication:1987
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2015/08/07
Tag:Artenrückgang; Feldwegränder; Ingolstadt; Oberbayern; Pflanzengesellschaften; Raine
Volume:7
Page Number:18
First Page:139
Last Page:163
HeBIS-PPN:370293606
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 7 (1987)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-326156
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht