• search hit 2 of 2
Back to Result List

Untersuchungen zur Vergesellschaftung und Populationsbiologie von Melampyrum arvense L.

  • Die Vergesellschaftung und einige Aspekte der Populationsbiologie der in Mitteleuropa seltenen Art Melampyrum arvense (Scrophulariaceae), eines einjährigen Hemiparasiten, wurden im Göttinger Raum (Norddeutschland) untersucht. Die Melampyrum begleitende Vegetation wurde nach der Methode von BRAUN-BLANQUET aufgenommen; die Aufnahmen sind in einer Tabelle zusammengefasst. Das Programm DECORANA wurde verwendet, um Ordinationsdiagramme der Aufnahmen zu erstellen, die mit Hilfe der Zeigerwerte nach ELLENBERG (1979) ökologisch interpretiert werden. Das frühere Ackerunkraut M. arvense kommt heute vor allem auf Kalkmagerrasen sowie in Wegrainen auf Kalk vor (Vegetation ähnlich der einer trockenen Glatthaferwiese), wobei die Wegränder sich durch eine bessere Nährstoffversorgung auszeichnen. Die Wuchsleistung der M. arvense-Pflanzen in allen Populationen des Gebietes wurde untersucht. Dabei wurden die Zahl oder die Länge der Infloreszenzen als Parameter verwendet. Beide Parameter zeigen eine enge Beziehung zu Größe und Reproduktion der Pflanzen, die eng korreliert sind. M. arvense gedeiht in Wegrainen besser als auf Kalkmagerrasen, vermutlich bedingt durch eine bessere Nährstoffversorgung und ein anderes Wirtschaftsspektrum. Die Häufigkeitsverteilungen für die Infloreszenzlänge (bzw. die Zahl der Infl.) pro Pflanze sind asymmetrisch und haben eine positive Schiefe. Diese Verteilungsform resultiert vermutlich aus der exponentiellen Natur des Wachstums, da keine klare Dichteabhängigkeit der Wuchsleistung der Pflanzen gefunden wurde. Im Gegensatz dazu erwiesen sich die Höhen der Pflanzen als normalverteilt; die mittlere Höhe der Pflanzen hängt dabei von der Höhe der umgebenden Vegetation ab. Das Gewicht der Samen in zwei untersuchten Populationen war normalverteilt und relativ konstant im Vergleich zu den Unterschieden in der Samenzahl der Pflanzen. Die Samenproduktion von M. arvense ist gering für eine einjährige Art, und die Samen sind erheblich schwerer als die anderer Arten der gleichen Habitate. Zusammen mit der parasitischen Lebensweise scheint dies der Art zu erlauben, sich in relativ geschlossenen Gesellschaften zu halten.
  • The community ecology and some aspects of the population biology of the rare species Melampyrum arvense (Serophulariaceae), an annual hemiparasite, were investigated in the Göttingen area (Northern Germany). Relevés of the communities supporting Melampyrum were made using the BRAUN-BLANQUET scale and tabulated. Ecological interpretation of the data was performed with the help of mean indicator values (as defined by ELLENBERG 1979) and DECORANA ordination. M. arvense, a former weed of arable land, seems today to be restricted to chalk grassland and margins of farm lanes, the latter of which appear to be richer in nutrients. Number or length of inflorescences of M. arvense in all populations of the study area was determined as a measure of performance. Both parameters proved to be good estimators of size and reproduction, which were closely correlated. Performance of M. arvense was better along the farm lane edges than in chalk grassland, which may be attributed to more fertile conditions and different host species. The frequency distribution of individual plant inflorenscence length (or number) in all populations was positively skewed, which can probably best be interpreted as a consequence of exponential growth, as there was no clear density dependence of performance. In contrast, heights of plants showed a normal distribution. Mean height of M. arvense in different habitats seem to be dependent on the height of the surrounding vegetation. Seed weight in two populations was also normally distributed and relatively constant in comparison to variation in seed numbers between plants. The reproductive capacity of M. arvense is low for an annual and seed weight much higher than of most other species of the same habitats. This may, together with the parasitic habit, be the reason for the survival of M. arvense is relatively closed communities.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Diethart Matthies
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-377744
ISSN:0722-494X
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2015
Year of first Publication:1986
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2015/06/25
Tag:Landkreis Göttingen; Melampyrum arvense (Acker-Wachtelweizen)
Volume:6
Page Number:11
First Page:3
Last Page:20
HeBIS-PPN:369671392
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 6 (1986)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-326169
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht